Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1115 vor jeder Div.-Zahl. mit 6 % verzinsl., u. zwar mit Nachzahlungspflicht u. nach Ausschüttung von 4 % Div. mit à M. 625 rückzahlbar, wozu die Hälfte des dann noch vorhandenen Rein- gewinns dient. Die Scheine können auch jederzeit nach 3 monatl. Kündig. mit à M. 625 ge- tilet werden u. kommen im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien zur Einlös. Gezeichnet wurden 800 Genussscheine. Von den dadurch eingegangenen M. 400 000 wurde der Verlust aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spec.-R.-F. zugewiesen, aus dem die noch zu erwartenden Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt werden sollen u. die 1904 mit M. 178 371 in Anspruch genommen ist, so dass ihr Bestand nur noch M. 62 335 beträgt. (Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 536 000, übernommen von der Akt.-Ges. Alphons Custodis.) Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke: Satzvey, Gross-Chelm, Nachitschewan u. Druschkowka 335 086; Gebäude: Satzvey 541 988, Düsseldorf (abzügl. 21 000 Hypoth.) 20 575, Gross-Chelm 136 583, Nachitschewan 52 381, Druschkowka 233 107, zus. 984 634 (abzügl. 32 775 Abschreib. =) 951 859; Masch. Satzvey u. Enniger 108 281, Geleisanlage 8358, Fabrikutensil. 7650, Fuhrpark 823, Mobil. 16 443, Geräte 6751, Kassa 20 485, Effekten 6012, Wechsel 11 831, Kaut. 69 998, halbfert. Bauten 298 708, Waren 102 523, Material. 12 849, vorausbez. Versich. 2450, Waren-Debit. 569 771, Kap.-Beteil. Wien 34 000, Verlust 199 225. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 536 000, do. Zs.-Kto 761, Bankierschulden (abzügl. 51 477 Bankguth.) 849 393, Accepte 55 453, Kredit. 398 278, Delkr.-Kto 23 218. Sa. M. 2 763 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 432, Unk. 566 078, Zs. 68 431, Ab- schreib. auf Anlage 19 370, Abwicklungsverlust 74 665. – Kredit: Gewinn an Waren 599 752, Verlust 199 224. Sa. M. 798 976. Kurs Ende 1902–1906: 68.50, –, –, –—, – %. Eingef, durch den A. Schaaffh. Bankver. in Berlin im April 1901. Erster Kurs 18./4. 1901: 157 %. Dividenden 1897–1905: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Hugo Nathan, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Bankier Max Frank, Dresden; Justizrat Carl Custodis, Köln; Dr. ing. Emil Schroedter, Alphons Custodis, jüsseldorf; Rechn.-Rat Leonhard Rück, Regensburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co. Düsseld. Thonwaarenfabrik, A.-G. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12. 1901 u. 19./3. 1906. Lweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. Die Fabrik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–350 u. 501–650) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien Gr. 501–650), angeboten den Aktionären v. 21./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie vurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine ührl. und event. nachzuzahlende Vorrechtsverzinsung von 5 % erhalten sollten. Die G.-V. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus dem Gewinn von 1905 durch Ein- äichung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 aut 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 119 275 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Vvon M. 10 000 im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 239 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. in Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Ge Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 44 909, Geleise 18 145, Gebäude 237854, Wn 58 780, Mobil. 2370, Geräte 6615, Masch. 193 471, elektr. Lichtanlage 13 162, Gravüren 3433, venbestände 94 935, Kassa 1506, Wechsel 3973, Avale 7000, Debit. 188 181. – Passiva: ÜGBäk. 500 000, Anleihe 239 000, nicht eingelöste Genussscheine 5000, Avale 7000, R.-F. 25 000 ckl. 15 000), Kredit. 62 052, Div. 30 000, Vortrag 6286. Sa. M. 874 339. 50 bäevinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16590, Versich. 3261, Handl.-Unk. 60619, Abschreib. 92 689, Gewinn 51 286. – Kredit: Vortrag 1462, Fabrikat.-Gewinn 182 985. Sa. M. 184 447. bividenden: 1900–1901: 0 % (Baujahre); 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) orstand: Hch. Gräser. al Autsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Lohe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim; nikbes. Louis Piedboeuf, Adrienne Piedboeuf, Lüttich; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus.