1122 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kto 20 852, Kassa 3004, Debit. 230 841, Wechsel 30 943, Waren 112 616, Effekten u Kaut 3750. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 18 799, R.-F. 25 000 (Rückl. 13 000 Debit.-R.-F. 40 000 (Rückl. 8000), Extra-Abschreib. 2800, Div. 33 750, Tant. u. Grat. 10 0 Vortrag 4002. Sa. M. 635 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 154 055, Löhne 134 327, Arb.-Wohll. 2389 Fuhrwesen 490, Handl.-Unk. 20 653, Gen.- do. 20 894, Provis. 34 263, Kredit. 6689, Ab. schreib. 28 153, Gewinn 72 214. – Kredit: Vortrag 3044, Waren 469 730, Pacht u. Miete 1355. Sa. M. 474 131. Dividenden 1900–1906: 5, 4, 4, 0, 0, 5, 9 %. Direktion: Clem. Dehnert. Prokurist: Bernh. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Justizrat Mantel Kaufm. Ebermann, Cöln; Ziegelei-Dir. Girke, Beerwalde; Ziegelei-Dir. J. Bark, Baumkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000, Letzte Statutänd. 20./3. 1900 u. 28./5. 1904. Der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeut. von Thongruben; Chamotte- u. Graphitschmelztiegelfabrik in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Thonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 63 ha 41 a 44 qm nach Ankauf von 1 ha 93 a 44 qm für M. 175 000 im Jahre 1906. — 1903–1906 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 28 800, 25 821, 29 707, 29 598 t, gebrannter Hafen u. Steinthon 5631, 4962, 5570, 6393 t, Chamottesteine u. Mörtel 10 695, 10 968, 13 459, 14 847 t, Graphit. schmelztiegel 1 344 020, 1 260 701, 1 235 931, 1 701 482 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A=0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 189), soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 641 000. Zahlst.: Cassel: Mauer & Plaut, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder: Grossalmerode 587 779, Rommerode 29 166, Gebäude Grossalmerode 229 591, Lengemannschacht 171 849, Brennöfen 67 332, Masch. u. Kessel 54 398, Drahtseilbahn 22 089, Anschlussgeleise 9196, Mobil. u. Utensi. 17 460, Fuhrwerk 4551, Starkstromanlage 27 810, Fabrikanlage Rommerode 684 348, Beteilig. bei den Hessischen Elektrizitätswerken 20 000, Neubau-Arb.-Wohn. 318, Waren 306 855, Debit. 273 081, Bankguth. 65 381, Feuerversich. 2956, Kassa u. Wechsel 31 701, Effekten 6040. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 641 000, do. Zs.-Kto 5860, R.-F. 97 327 (Rückl. 5431) Spec.-R.-F. 69 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 289 275, Tant. 13 255, Div. 84 000, do. alte 42, Vortrag 5935. Sa. M. 2 612 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 253, Zs. u. Diskont 35 257, Arb.-Wohl. fahrt 21 684, Steuern 5710, Delkr.-Kto 7718, Abschreib. 253 909, Gewinn 108 622. – Kredit: Vortrag 544, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 75, Erlös auf altes Eisen 334, Miete, Landpacht u. Ökonomie 6056, Betriebsgewinn 480 143. Sa. M. 487 154. 3 Dividenden 1888–1906: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3, 4, 5, 2, 2, 2, 2½, 4, 6 %, Coup.-Verf. 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen: Stelk. M. Wertheim, Cassel; C. Schierenberg, Wiesbaden; Hütten-Dir. Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Ing. H. Macco, Siegen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J.W erthauer)f, Nachf., Mauer & Plaut; Lüttich: Nagelmackers & PIl. Pfälzische Chamotte- u. Thonwerke A.-G. in Grünstadt, Pfal 1 * 0 Gegründet: 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz), eingetr. 18./6. 1898. Letzte Statutänd. 0 3 119 Die Leitung der Betriebe ist seitdem in Grünstadt vereinigt. Gründung s. Jahrg. 1900 tte Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamelte u. Thonwerke in Eisenberg u. Hettenleidelheim. Die G.-V. v. 24./z. 1900 beschloss Ankauf det Chamottefabrik „Palatina? u. der Kaolin-, Thon- u. Sandgruben der Firma Schiffer in Grünstadt (Pfalz) mit Wirk. ab 1./1. 1900 für M. 900 000 in Aktien u. M. 200 000 Büng sowie eines Sandberges der Firma Noethlichs & Sohn in Eisenberg (über die Kapitalserhöhuf