1124 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, 1903 erhöht um M. 40000, Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 265 668, Masch. u. Geräte 69 731, Mobil. 716 Utensil. 2600, Kassa u. Wechsel 913, Avalwechsel 40 000, Kaut. 1500, Effekten 42 000, Syndikats- beteilig. 2600, Neuanlagen 4959, Schuppen-Neubau 522, fertige u. halbf. Fabrikate 133 985 Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial. 24 984, vorausbez. Versich. 245, Debit. 13 550. –Passiva. A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Accepte 4398, Arb.-Unterst.-Kasse 237, Kaut. 41 950, R.-F. 9330 (Rückl. 2520), Extra-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 771), Kredit. 79 757, Tant. 4700, Vortrag 1123. Sa. M. 603 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 790, Geschäfts-Unk. 9258, Steuern u. Versich 4101, Gehälter 9450, Reparat. 2501, Abschreib. 10 736, Reingewinn 9594. – Kredit: Vortrag 1871, Steine 58 561. Sa. M. 60 432. Dividenden 1892–1906: 0 %. Direktion: G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel sen., Düsseldorf; Stellv. Siegfr. Bauer, Bonn a. Rh.; Aloys Bartz, Cöln. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen; verkauft 1904–1906: 3.807 087, 3 530 090, 3 834 729 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 42 949, Dienstwohngebäude 18 920, Ziegeleigebäude 106 751, Ziegeleianlage 22 086, Feldziegelei 2274, Masch. 18 637, Gerätschaften u. Utensil. 1632, Material. 2360, Brennmat. 2966, Backstein-Vorräte 8806, Kassa 992, Wechsel 3681, Effekten 390, Debit. 59 577. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1445, Unterstütz.-F. 3745, R.-F. 12 505, Div. 15 000, Tant. an A.-R. 369, Vortrag 8961. Sa. M. 292 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6619, Gehälter 5500, Baureparat. 633, Kursverlust 7, Abschreib. 6614, z. R.-F. 1799, Gewinn 16 193. – Kredit: Erlös aus Back- steinen u. Grundstücksverpacht. 37 333, Zs. 33. Sa. M. 37 366. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1906: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. v. Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttg.; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Letzte Statutänd. 14./3. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Thonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 126 675, Gebäude 169 584, Masch. 72 870, Geräte 10 866, Debit. 30 682, Waren 17 730, Depot 65 000, Kassa 365. – Passiva: A.-K 300 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 15 678, R.-F. 5795, Spec.-R.-F. 4140, Kaut. 3000, Gewinn 15 167. Sa. M. 493 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 88 600, Abschreib. 14 002, Skonto 1591, Ge- winn 15 167. – Kredit: Vortrag 280, Bruttoüberschuss 119 081. Sa. M. 119 362. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1906: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 160. Direktion: Friedr. Possel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Maurermeister Alb. Finke, Stellv. Wilh. Propfe, Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Osnabrück. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, aà M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Auslos. in der G.-V. auf 2./1. des folgende Jahres. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St.