Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1125 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 148 010, Mobil. 4600, Kassa 1354, Debit. 28 345, Material. 482, Versich. 150, Ziegelei 24 708, Verlust 1774. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 59 424. Sa. M. 209 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2533, Unk. 9198, Reparat. 12 534, Abschreib. 14 390. – Kredit: Ziegelei 36 881, Verlust 1774. Sa. M. 38 656. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 40 375, Masch. 16 849, Trockenschuppen 9952, Mobil. 4175, Kassa 124, Wertp. 5100, Produktion 23 755. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 24312, R.-F. 8971, Gewinn 2048. Sa. M. 100 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 13 402, Reparat. 1937, Frachten 4247, Brenn- material. 6377, Unk. 8046, Zs. u. Div. 2897, Dubiose 8, Abschreib. 1789, R.-F. 107, Gewinn 2048. – Kredit: Vortrag 2545, Produktionskto 38 318. Sa. M. 40 864. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1906: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048. Direktion: Edmund Bennighoven, Rob. Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. W. Küllenberg. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Hugo Wilisch brachte in die Akt.-Ges. ein das der Firma Wilisch & Cie. zugehörige gesamte Handelsvermögen mit 3 Fabriken mit Zubehör, Grundbesitz, Rohmaterial., Ausbeuteverträgen, Utensil., Vorräten u. Mobil. aller Art, fert. u. halbf. Fabrikaten, Bankguth. u. ausstehenden Forderungen im Totalwerte von M. 1 685 983, abzügl. M. 185 983 Passiva einen Reinwert von M. 1 500 000 darstellend. Für die Einbringung der Vermögensobjekte wurden Hugo Wilisch folgende Vergütungen gewährt: a) Durch Barzahlung die Summe von M. 20 000. b) Durch Hingabe von 980 Stück Aktien à M. 1000 ein Betrag von M. 980 000. c) Durch Zahlung einer Abfindungssumme ein Betrag von M. 500 000, welche Summe Hugo Wilisch der Akt.-Ges. kreditierte u. worüber ihm besondere Schuldverschreib. von der Akt.-Ges., 500 Teilschuldverschreib. à M. 1000, behändigt wurden. Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. . 1./7. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort. von 5 %. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlagen i. Homberg, Berg.-Gladbach, Ratibor u. Nebenbetriebe: Grundstücke 212 995, Fabrikgebäude 457 731, Brennöfen 153 356, Masch. 215 655, elektr. Anlagen 2725, Werkzeuge u. Geräte 3, Grubengeleise 33 470, Gruben 54 296, Kontor-Mobil. 3, Fuhrwerk 2, Wohnhäuser 132 882, Arbeiter-Wohnhaus 12 019, Formen 3, Tabrik-Anschlussgeleise 41 316, Eisenbahn-Material 2542, Vorräte, Rohmaterial., Fabrikate etc. 492 237, Debit. 603 157, Wechsel 1947, Kassa 45 500, Fabrikanlagen in Niederdollendorf 656 827, do. in Königswinter 182 142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Kredit. 275 438, R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Banken-Kredit 462 875, Kto neu erworb. Fabriken 757 330, Tant. 36 303, Div. 150 000, Vortrag 28 870. Sa. M. 3 300 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 000, Abgänge 100 000, Abschreib. 174 056, Gewinn 260 173. – Kredit: Vortrag 23 066, Bruttogewinn 531 162. Sa. M. 554 229. Dividenden 1905–1906: 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Norstand: Hugo Wilisch, Stellv. Rich. Elshorst. Trokuristen: Garl Nattermann, Gg. Steuler, Louis Milles. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Stellv. Jos. Thyssen, Mülheim ad. Ruhr; Gen.-Dir. Franz Dahl, Bruckhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Rhein. Bank.