Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1127 Hapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000, beschloss die G.-V. v. 4. 4. 1903 Herabsetzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./10. 1903. aus dem Buchgewinn von M. 190 000 wurden ausserord. Abschreib. u. der Verlust am 31./12. 1902 von M. 95 523 gedeckt. Hypotheken: M. 58 856. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 115 535, Ringofen 46 461, Gebäude u. Trockeneinricht. 84 837, Masch. u. Reserveteile 5578, Werkzeug u. Geräte 1, Magazinsmaterial. 250, Bureau-u. Wohn.-Einricht. 1, Effekten (eigene Aktien) 4000, Debit. 3547, Kassa 338, Kohlen 9095, Waren 20 952, Verlust 42 171. — Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 58 856, Kredit. 63 914, Darlehen 20 000. Sa. M. 332 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 270, Allg. Unk. 19 690, Abschreib. 3494. – Kredit: Miete u. Pacht 1110, Fabrikat.-Gewinn 22 174, Verlust 42 171. Sa. M. 65 455. Dividenden 1901–1906: 0 %. Direktion: Oscar Kaefferlein. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Böhm, Au b. Kempten; Stellv. Ilfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. I. Wolfsheimer, Kempten. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./3. 1905. Dauer bis 31./12. 1907. Yweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 250 000. Bis 1901 125 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 816. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 7845, Wechsel 1820, Debit. 428 324, Utensil. 1, Fffekten 14 975, Ringofen Lindenthal 55 788, do. Inventar 850, do. Vorräte 23 818, Immobil. 74 860. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 21 166, Kredit. 274 444, Delkr.-Kto 19 460, Iypoth. 43 000, Gewinn 212. Sa. M. 608 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 1770, Unk. 37 586, Abschreib. 26 327, Gewinn 212. – Kredit: Vortrag 3658, Ziegel 53 343, Ringofenertrag 6575, Immobilien- benutzung 2320. Sa. M. 65 896. Dividenden 1897/98–1906: 10, 12½, 5, 0, 6, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wahlen, Stellv. Emil Priel, Jos. Dahmen, Jacob Contzen, Pet. Schäfer, Ernst Peipers, Franz Erben. Rheinische Chamotte- u. Dinas-Werke in Köln, centrale und Bau-Abteilung in Köln, Venloerstrasse 30, mit Betriebsabtei- lungen in Eschweiler, Bendorf a. Rh., Mehlem a. Rh., Ottweiler (Bez. Trier), Siershahn (Westerwald), Hagendingen (Lothr.), Hettenlei delheim (Pfalz). Gegründet: 10./8. 1895, mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 11./7. 1900. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 11./7. 1900 von Eschweiler nach Cöln verlegt. Die Ges. entstand durch Fusion der einzelnen Werke: Ottweiler Chamotte- u. Thonwarenfabriken vorm. Louis Jochum und Bendorfer A.-G. für feuerfeste Produkte vorm. Th. Neizert & Co. (Preis M. 600 000), der Grubenbetriebe von Heinr. Ott & Co. in Mehlem (Preis M. 200 000), sowie durch Übernahme amtl. Anteile (M. 500 000) der Firmen G. Lütgen-Borgmann, G. m. b. H. in Eschweiler u. der Westerwälder Chamottewerke, G. m. b. H. in Siershahn (M. 200 000); letztere beiden Ges. sind 1900 formell in Liquid. getreten. Von den Pfälz. Thongruben G. m. b. H. in Eisenberg besitzt die Ges. seit 1904 sämtl. Gewinnanteile (M. 36 000). 1902 Pachtung der Fabrik feuerfester Produkte Hagendingen (Lothr.) von einer belgischen Ges. mit Vorkaufsrecht. Die Bauabteilung in Köln) [Vvorm. G. Lütgen-Borgmannl] gegründet 1865 befasst sich mit der Herstellung von Tabrikschornsteinen, Kessel-Einmauerungen, gewerblichen Feuerungsanlagen etc. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnisser; Grubenbetrieb, Bau von Kaminen, Feuerungs- u. Ringofenanlagen. Die Ges. besitzt ausgedehnte Belehnungen u. Thongruben auf dem Westerwald, sowie Quarzitbrüche u. Thongruben in Ottweiler, Eschweiler, Mehlem und im Siegkreise, Dampfziegeleien in Mehlem u. Ottweiler, Chamottebrennerei in Siershahn. Für Erwerb von Gruben, Steinbrüchen etc., sowie für Neubauten wurden 1898 u. 1899 nach Abzug der Abschreib. rund M. 600 000 ausge- geben. Die Abteil. Ottweiler wurde 1906 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen, wodurch der Betrieb vorübergehend gestört war. Der Schaden fand durch die Versiche- rung ausreichende Deckung. Die an Stelle der zerstörten, älteren Anlagen geplanten Neu- bauten werden 1907 vollständig in Betrieb kommen, durch dieselben wird eine wesent- liche Steigerung der Leistungsfähigkeit erzielt werden. „ Versand: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 Feuerfeste Produkte t 72 356 44 4046 53 714 55 214 73 482 82 096 nicht ver- Behmaterialien „20 632 22 986 14 113 28 361 30 663 27 963 fentlicht Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26. 5. 1897 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien und lt. G.-V. v. 11./7. 1900 um