1128 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Von der Em. von 1900 wurden M. 100 000 dem Georg Itschert in Vallendar dafür gegeben, dass er den Rhein. Chamottewerken 95 41 teile an den Westwälder Chamottewerken G. m. b. H. in Siershahn überliess; dagegen vul gemäss G.-V. v. 23./5. 1901 von der Ausgabe der restl. M. 700 000 abgesehen und das A.K nur um M. 100 000 auf M. 3 000 000 erhöht; diese M. 100 000 sind jedoch noch nicht begeben. Die G.-V. v. 28./4. 1902 hat die Ermächtigung der Verwalt. zur Ausgabe dieser Aktien erneuert (Hypothekar-Anleihe: Die G.-V. v. 23./5. 1901 beschloss Ausgabe einer solchen %is M. 1 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg. nach 5 Jahren ab Ausgabe durch jährl. Ausl. von 5 %. Die noch nicht begebene Anleihe erhält erstklassige Sicherungs. Hyp auf den Liegenschaftsbesitz der Ges.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Trim. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Höchstbetrag 1905 erreicht), Rest nach statutenm Tant. z. Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausser einer festen Vergütung von zus. M. 8000 noch 5 % Tant. nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Ländereien 45 743, Steinbrüche, Gruben, Belehnungen 351 287, Fabrikgrundstücke 341 246, Geleisanlagen u. Hängebahnen 212 598, Gebäude 1 158 939, Ofen 199 873, Masch. 308 229, Beleucht.-Anlagen 15 309, Anlagen Hagendingen 12 267, Rhein. verladestelle Mehlem 1572, Mobil. u. Geräte 59 401, Fuhrwesen 7737, Werkstätten u. Betriebs. material. 70 297, Roh- do. 182 211, Brenn- do. 26 310, Fertig- u. Halbfabrikate 225 633, in Arbeit befindl. Bauten 43 580, Kassa, Wechsel u. Effekten 7120, Kaut. 18 716, Debit. einschl. Bankguth. 575 349, Aval-Debit. 91 950, Geschäftsanteile 37 500, unbegebene Teilschuldverschreib. 1 200 000, vorausbez. Feuerversich. 11 747. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, Teilschuldver. schreib. 1 200 000, Beamten- u. Werkmeister-Unterst.-F. 4422, Kredit. 380 427, Avale 91 950, Verfüg.-F. 60 000, Div. 174 000, do. alte 760, Tant. 19 036, Vortrag 84 026. Sa. M. 5 204 623, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 605, allg. Unk. u. Zs. 108 283, Dubiose 13 390, Gewinn 337 062. – Kredit: Vortrag 46 697, Betriebsgewinne 654 644. Sa. M. 701 342, Kurs Ende 1897–1906: 140, 146.25, 136, 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 100, 133.25 %. Eingef. 16./11. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1906: 4, 7½, 9, 8, 8½ 8½, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Wiegand, Dr. Bernh. Averbeck. Prokuristen: Hans Pückel, Cöln; Betriebschef Dr. Fritz Fuchs, Siershahn; Arnold Kraut- hausen, Eschweiler; Betriebs-Chef Heinr. Ott, Mehlem; Betriebschef Albert Wagemann, Bendorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. Gust. Hoffmann Eschweiler-Pumpe; Stellv. Alb. Fusban, Crefeld; Dir. 0. Trümpelmann, Düsseldorf; Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Komm.-Rat E. Bellardi, Crefeld; Ober-Ing. J. I. Kruft, Essen; Justizrat Fritz Görz, Mainz Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Berlin: Deutsche Bank; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Cöln u. Coblenz: Leop. Seligmann; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. nebst Filialen; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G. in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: 27./4. 1896. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwarenfabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biber. schwänze, Verblendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 239 009 (Stand Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes. wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 874 819, Kassa u. W echsel 18 800, Waren 126 950, Torfvorräte 35 696, Material. 34 867, Debit. 313 872. – Passiva: A. R. 800 000, Hypoth. 239 009, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kredit. 71 342, Gewinn 144 654. Sa. M. 1 405 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7972, Amort. 36 450, Gewinn 144 654. —– Kredit: Vortrag 20583, Gewinn a. Waren 141 756, do. Torfproduktion 23 162, Pacht 3575. Sa. M. 189077. Dividenden 1896–1906: 8, 8, 9. 9, 10, 10, 6, 4, 4, 8, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Rat Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Komm--Ed O. Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, München; Dir. O. von Bippen, Speyer.