Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1133 der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1938 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1909 vorbehalten. Sicherheit: Erst- stellige Hypoth. auf 29,4506 ha Grundstücke samt Gebäuden in Gemeinde Hockenheim und 9,345 ha in Gemeinde Speyer im Taxwert von zus. M. 904 708, 2. Hypoth. auf 110,4997 ha an 1. Stelle für Anleihe I verpfändete Grundstücke in den Gemeinden Speyer u. Otterstadt, Gesamttaxwert samt Gebäuden u. Zubehör Ende 1902 an M. 2 300 673; die Hypoth. sind zu gunsten der Pfälz. Bank in Ludwigshafen a. Rh. ausgestellt als Pfandhalterin. Die II. Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten des Grunderwerbs u. der Anlage des Thonwerks Heppenheim a. d. Bergstrasse. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1906: 101.30, 100.20, 101.20, 100 % Zugel. Febr. 1903; zur Zeichn. aufgelegt bei den Zahlst. 10./2. 1903 zu 101.25 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussscheinstempel. Hypothek: M. 150 000 auf das Geschäftshaus in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % des Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Abschreib. und Eücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundbesitz 1 132 000, Ziegelei Speyer 542 660, do. Reffenthal 200 520, do. Angelhof I 42 100, do. II 109 340, do. III 38 070, do. Herrenteich 284 730, Thonwerk Heppenheim 1 002 390, Anlagen Kollerinsel 20 300, Schiffe 30 000, Versich. 3764, Waren 254 797, Debit. 327 765, Effekten 110 378, Wechsel 10 343, Kassa 10617, Geschäfts- gebäude Mannheim 268 500, Mobil. do. 1500, Disagio 20 000, Kaut. 64 032. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Partialoblig. 1 306 500, do. Zs.-Kto 19 967, Kred. 918 353, Hypoth. 150 000, R.-F. 14 957, Kaut. 64 032. Sa. M. 4 473 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 113 686, Unk. 55 196, Gehälter 33 503, Dubiose 3901, sonst. Verluste 2736, ord. Abschreib. 84 521, ausserordentl. do. 212718. – Kredit: Vortrag 3027, Fabrikationsgewinn 157 658, div. Erträgnisse 10 533, Übertrag v. R.-F. 185 042, do. Spec.-R.-F. 150 000. Sa. M. 506 262. Kurs Ende 1889–1906: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93, 86.75, 73.25, 78, 75, 52 %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889/90–1905/1906: 11 (19 Mon.), 6, 5, 2, 0, 2, 4, 6, 7, 8, 7, 5, 5, 4, 4, 4, 0 %. (Für 1903/1904 unter Entnahme von M. 30 000 aus dem Div.-Erg.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Eswein, Stellv. Paul Seybert, Jos. Seidenbinder, Mannheim. Prokuristen: Friedr. Wilhelm, Heppenheim; Dr. Erich Wilkens, Speyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Kriegsgerichtsrat Ph. Otto Mayer, Berlin; Bürger- meister W. Höhn, Heppenheim; Bürgermeister Ph. Lichtenberger, Speyer; Dr. F. Raschig, Karl Ruppenthal, J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; O. Pfeiffenberger, Heidelberg. Zahlstellen: Speyer u. Mannheim: Eigene Kassen, Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Mederlassungen. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikat. v. Ziegelei- u. Thonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Masch. u. Geräte 127 596, Fabrikgebäude 486 397, mventar 23 483, Ökonomiegebäude 30 387, elektr. Lichtanl. 11 446, Debit. 45 815, Kaut. 5260, Wohngebäude 28 815, Kassa 2026, Ländereien 46 950, Fabrikinventur 57 535, Landwirtsch.- lmventur 21 720. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Spec.-R.-F. 18 500, Div. 9765, Oblig. Zs.-Kto 4050, Kredit. 228 910, Tant. 808, Geschäfts-Unk. 1200, Vortrag 199. Sa. M. 88/433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 200, Geschäfts-Unk. 23 380, Zs. 11 346, Löhne 78 064, Arb.-Wohlf. 1695, Reparat. 230, Abschreib. 9975, Gewinn 12 608. – Kredit: Vortrag 1204, Betriebsgewinn 135 450, Wirtsch.- do. 16 846. Sa. M. 153 502. Dividenden 1891–1906: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Anschütz, Herm. Raabe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Rud. Woelke, Marienburg; Konsul Eug. Patzig, Ed. Lepp, Danzig, W. Zimmerman, Ar. Lesewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Marienburg: Marienb. Privatbank D. Martens, Rud. Woelke; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co., Meyer & Gelhorn. Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Eründungs. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten