1134 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 gros Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstücke 83 520, Gebäude 39 824, Ringofen 146378 Eisenbahnanlage 83 211, Schuppen 33 883, Utensil. 12 277, Vorräte 14 145, Kassa 885, Anteil Castroper Verkaufs-Verein 9000, Kaut.-Kto 3051, Bankguth. 37 968, Debit. 31 811. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 12 818 (Rückl. 2150), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 2986), Grundschuld 48 520. Solawechsel 6750, Div. 33 300, Tant. 2417, Vortrag 2151. Sa. M. 495 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 225, Unk. 21 226, Zs. u. Provis. 4370 Löhne 2585, Gewinn 43 005. – Kredit: Vortrag 1598, Fabrikat.-Ergebnis 85 814. Sa. M. 87 413, Dividenden 1899/1900–1906/1907: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9 %. Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: Joh. Walter, Schonnebeck bei Krap; E. Peuler, Jos. Hölling, Buer; J. H. Köddewig, Bochum; Hans Rensing, Dorsten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling. „Mülhauser Ziegelwerke“' (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Ziegeln u. Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb u. Verkauf von Immobil. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 0 zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 57 962, Baukto 29 739, Betriebsmobil. 1735, Debit. 55 085. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1232, Kredit. 19 755, Gewinn 3535. Sa. M. 144 523. Gewinn 1899–1906: M. 3965, 2690, 1488, 1782, 4102, 3052, 3625 (2 %), 3535 (2 %). Direktion: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Leop. Blum, Albert Bamberger. 0 Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1867. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, besonders von Falzziegeln u. Verblendsteinen in verschied. Farben. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderl. Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Ver- wertung der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf u. Unter- föhring. Ökonomie in Föhring. 1898 wurde in Bogenhausen ein neuer grosser Ofen er- baut, ferner eine anstossende (IV.) jetzt abgebrochene Ziegelei von der Heilmannschen Immobilien-Ges. für M. 201 850 übernommen. In Unterföhring, wohin der Schwerpunkt der Fabrikation verlegt werden soll, ist 1899/1900 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Der dortige vollkommen zusammenhängende Grundbesitz umfasst nach mehreren Hinzukäufen 243,46 Tagwerke. Die Fabrikation in Föhring, seit 1905 eingestellt, wurde 1907 wieder aufgenommen. An der Durchführ. der äusseren Prinzregentenstrasse in München u. Er. bauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel und Gewerbe in München. Von ihrem alten, 292 Tgw. grossen Grundbesitz hat die Ges. 1899 8 Tgw. an die Stadt für M. 335 147 u. 20 Tgw. an die Bayer. Terrain-A.-G. für M. 1 184 513, 1903 864 Tgw. an die Stadt mit M. 173 656 Gewinn verkauft. Es verbleiben demnach von dem alten Grundbesitz noch 255,36 Tgw., deren ideeller Wert über den Buchwert weit hinausgeht. Die G.-V. v. 28./2. 1900 beschloss, anstatt der beantragten weiteren Herabschreibung dieses Grundbesitzes um M. 598 799 diesen Betrag einer zu bildenden Spec.-Res. gutzuschreiben. Die Ordnung des Alignementsverhältnisses des Besitzes der Ges. ist 1905 erfolgt. Gesamtproduktion 1900–1906: 34 566 101, 26 634 048, 22 014 264, 23 428 729, 16 230 371, 14 793 285, 12 731 566 Stück, verkauft wurden 31 306 267, 28 197 160, 21 727 488, 24 844 814, 14 957 544, 32 783 120, 27 277 676 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1906 M. 475 556 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Res 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) u. ein Fixum 1 M. 1500 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbuoeht. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, 320 886, Immobil. 36 187, Einricht. 176 945, Ziegelei Föhring: Grundbesitz 1 052 384, Immobll.