1136 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Betrag fand folgende Verwendung: M. 45 522 zur Tilg. des Fehlbetrags a. 1902, M. 242 499 zu ausserord. Abschreib., M. 16 236 zur Erricht. eines Delkr.-Kto, M. 55 000 zur Schaffun eines R.-F., und M. 10 000 zur Erricht. eines Disp.-F., M. 125 000 zur Bestreitung der Kosten für Neuanlagen. Die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss: Es ist den Stammaktionären zu gestatten gegen Zuzahlung von 57½ % innerhalb einer Frist bis 1./10. 1907 die Rechte der Prioritäts- aktionäre zu erwerben mit Wirkung ab 1./1. 1908, d. h. dass sie Nachzahlung der Div. für 1906 und die folgenden Jahre verlangen können bei einer Mindesteinzahl. von 200 St.-Aktien Hypothek: M. 436 000 zu 4 % auf Kareth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., bis 6 % Di. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, sodann bis 3 % an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält 10 % Tant. von dem Reingewinn, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Zs. an das ganze A.-K. verbleibt und ausserdem M. 10 000 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück Kareth 748 667, Gebäude do. 468 499, Grundstück Aubing 288 007, Gebäude do. 89 135, Masch. 157755, Utensil. 27 459, Pferde u. Wagen 1199, Bureaueinricht. 1, Kassa 4124, Debit. 159 802, Kaut. 3268, Hypoth. 2300, Effekten 1960, Wechsel 15 267, fertige Waren 101 557, Betriebsvorräte 26 567. – Passiva: A.-K. 1 300 000. Hypoth. 436 000, Kredit. 90 453, Bankkti 78 298, Delkr.-Kto 399, alte Div. 60, Div.-R.-F. 56 220, R.-F. 61 453 (Rückl. 2897), Disp.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 2752, 6 % Div. an Vorz.- Aktien für 1904: 56 220, Vortrag 3714. Sa. M. 2 095 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern u. Del- kredere 442 436, Zs. 31 000, Abschreib. 42 110, Gewinn 65 585. – Kredit: Vortrag 7628, Waren 570 794, Grundstückverpachtung 2709. Sa. M. 581 132. Dividenden: Aktien 1898–1903: 9, 9, 6, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1906: 6, 0, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 wurde aus dem Gewinn für 1906 nachbezahlt. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hans Fleischmann, Paul Nötzold, Regensburg. Prokuristen: Andreas Schweiger, techn. Leiter Otto Zinstag, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Stellv. Rechtsanw. Dr. Moessmer II. Bankier Sigm. Bernstein, C. Wallach, Dr. Franz Fritz, München. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel. Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Act.-Ges. in Neufahrn. Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Letzte Statutänd. 4./4. u. 27./11. 1905 und 12./10. 1906. Bis dahin hatte die Firma den Zusatz Houzer & Tasche. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der offenen Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 über- nommen u. zwar ein Anwesen, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen u. sonstige Baulichkeiten, nebst allen Masch., Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen u. Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm) Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Brand- unglück heimgesucht. Nach Beendigung der Neubauten konnte der Betrieb im Juni 1902 wieder voll aufgenommen werden. 1906/07 Bau einer Schlämmerei- u. Töpferei-Anlage. Kapital: M. 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 300 abgest. St.-Aktien. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 haben die Vorbesitzer 117 Aktien zurückgegeben. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss Amort. von M. 100 000 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Aktien, sowie Herabsetzung der verbleib. M. 1 000 000 Aktien auf M. 300 000 durch Zus. legung 10: 3 (Frist 30./6. 1906) und gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Der durch die Herabsetzung frei gewordene Betrag wurde zur Deckung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 391 516), sowie zur Abschreib. auf Masch. etc. verwendet. Hypotheken: M. 507 558; ferner M. 44 100 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 299 353, Grundstücke 125 488, Arb.-Wohn- häuser 89 616, Gleise u. Rollwagen 51, elektr. Anlage 376, Masch. 4133, Utensil. 5558, Fuhr- werke 222, Schlämmerei-Anlage 49 877, Töpferei-Anlage 23 709, Kassa 2664, Wechsel 17 950, Kaut. 7337, Warenlager 102 745, Debit. 182 726. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 507 558, do. Arb.-Häuser 44 100, Accepte 264 744, Bankschuld 201 036, Kredit. 164 820, Delkr. Kto 35 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 65 686, R.-F. 1943, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 24 923, Sa. M. 1 911 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 379 052, Abschreib. 15 179, Reingewinn 38 867. – Kredit: Fabrikat.-Kto 330 352, Warenlager 102 745. Sa. M. 433 098. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann (kaufm.), Wilh. Tasche (techn.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kau Stuttgart; Kaufm. Th. Tasche, Cöln; Rechtsanw. Bruno Brücklmeier. fm. Ed. Weil,