Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 113/ Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 63 380, Einricht. 70 605, Masch. 24 902, Utensil. 4073, Mobil. 2319, Debit. 33 647, Effekten 12 240, Kassa 301, Waren 17 086. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3079 (Rückl. 477), do. II 600, Kredit. 8554, Abschreib. 7855, Div. 8000, Vortrag 467. Sa. M. 228 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste u. Abzüge 329, Gewinn 17 399. – Kredit: Disposit. 210, Zs. 1260, Fabrikat. 16 257. Sa. M. 17 729. Dividenden 1900–1906: 4½, 4, ¾o, 0, 4½, 3, 4 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4.3. 1902, 30./12. 1903 u. 31./10. 1905. Zweck: Erwerb und Betrieb von Thongruben, Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren, namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Die anlagen haben Bahnanschluss. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000, von denen 121 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % = M. 250 auf jede zus. gelegte Aktie (Frist bis 1./6. 1904). Der auf die Vorz.-Akt. eingez. Betrag von M. 30 250 gelangte an der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 47 977 zur Kürzung. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 12 474, Grundstücksbesitz 98 942, Gebäude: Alter Ringofen m. Kamin 40 435, neuer do. II 61 165, Kessel-, Masch.- u. Presshaus 26 418, Kohlenlagerhaus etc. 16 621, altes Wohnhaus 6475, Verw.-Gebäude 20 508; Masch. 67 867, Utens. 11788, Material. 1500, Kassa 268, Mobil. 3250, Kohlen 500, Waren 79 589, Feuerversich. 420, Gleise 666, Unfallversich. 400, Fuhrwerk 600, Eisenbahnanschluss 15 770, Säcke 500, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 150 000, Accepte (M. 45 000), Aktionärverpflicht. 51 079, Hypoth. 150 000, Guthaben der Aktionäre 88 198, aus Bahnanschluss 10 000, Kesselkto 6573, Kredit. 3812, Avale 4000, Betriebslöhne 3000, Gewinn 3497. Sa. M. 470 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18470, Abschreib. 13 538, Zs. 20433, Handl.-Unk. 152 012, Gewinn 3497. Sa. M. 207 962. – Kredit: Waren-Kto M. 207 962. Dividenden: 1901/02–1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0 %; 1906: 0 %. Direktion: Hubert Neffgen. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried gen. Fritz Böllert, Rud. Prützel, Duisburg; Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Ing. P. Mickeleit, Cöln. ersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb von bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von emen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Gedrückte Freise, Konkurrenz mit billiger Wasserfracht, gestiegene Kohlenpreise etc. beeinträchtigten die Ergebnisse der letzten Jahre. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500. Prioritäts-Anleihen: 1. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1890, Stücke à M. 1000; hypo- thekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amor- tisieren; bis 31./12. 1905 zurückgezahlt M. 170 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1897–1906: 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102, –, – %. II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch ein- getragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 120 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 190 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 72