1140 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Statutänd. 24./5. 1905 u. 26./2. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Die G.-V. v. 24./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 85 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari 10 erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 110 %. Anleihen: M. 161 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 69 000, Gebäude 324 000, Masch. 33 000, Inventar 4000, Beteil. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Kassa 1061, Ganz- u. Halb. fabrikate 34 000, Debit. 33 432. – Passiva: A.-K. 240 000, Anleihen 161 000, R.-F. I 6600, do. II 5000, Kredit. 50 184, Ern.-F. 6000, Delkr.-F. 1000, Arb.-Unterst.-F. 200, Div. 21 600, Tant. 1934, Vortrag 8975. Sa. M. 502 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 83 085, Material. 7544, Unk. 7348, Zs. 9982, Kohlen 20 399, Abschreib. 19 970, Gewinn 30 744. Sa. M. 179 075. – Kredit: Steine M. 179 075. Dividenden 1901–1906: 0, 6, 6, 6, 9, 9 %. Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Prokurist: G. B. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Ant. Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz. Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 17./4. 1904 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1907: Aktiva: Grundstücke 24 000, Immobil. 74 621, Masch. 13 306, Wasserleitung 750, Utensil. 2075, Material. 235, Kohlen 836, Steine 6508, Debit. 19 673, Kassa 314. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Osteroder Bank 33 615, R.-F. 8000, Gewinn 5705. Sa. M. 142 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 9204, Löhne 14 581, Handl.-Unk. 5590, Delkr.- Kto 273, Zs. 2891, Abschreib. 4667, Gewinn 5705. – Kredit: Grundstücks-Ertrag 859, Steine 42 054. Sa. M. 42 914. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1906/1907: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4,? %; St.-Aktien 1898/99–1906/1907: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, ? %. Vorstand: Gotth. Mundt. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“ in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1902, 12./4. 1904, 26./4. 1905 u. 24./4. 1907. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker; Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 cauf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 bsschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 zu 126 %. Hypotheken: M. 452 357. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Sonderrückl. Bis zur Grossjährigkeit ihres jüngsten, 1886 geborenen Sohnes erhält Frau Wwe. Karl Vetter von dem nach Verteilung von 4 % Div. verbleib. Reingewinn M. 2000. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstücke 308 910, Gebäude 995 594, Masch. 399 531, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 100 935, Transporteinricht. 101 078, Heizungsanl. 10 228, Geräte u. Werkzeuge 32 602, Betriebsmaterial. 6087, Fuhrpark 8815, Warenvorräte 51 804, Debit. 443 660, Kassa 8328, Wechsel 10 332. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 452 357, Kredit. 717 789, R.-F. 60 293, Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Wohfahrts-Kto 4434, Gewinn 223 038. Sa. M., 2 477 913. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 509, Hilfskassen 9897, Reparat. 31 940, Zs. 27 10 Abschreib. 126 991, Gewinn 223 038. – Kredit: Vortrag 105 654, Gewinn an Gelände 69 530 do. an Waren 311 699, do. an Fuhrpark 2592. Sa. M. 489 482. 2 9, 5,