Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1141 Dividenden 1900/1901–1906/1907: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techniker Fr. Vetter, Kaufm. Ludw. Stolz. Prokurist: O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bauunternehmer Noe Sieber, Ad. Kahn, Pforzheim; Max Wertheimer, Frankf. a. M. Actien-DampfZiegelei in Reitbrook bei Hamburg. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Thon- lager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. 1904 bis 1906 ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Ziegeleiterrain 29 000, Gebäude 91 000, Masch. 2000, Utensil. 1, Lager 41 090, Debit. 30 648, Kassa 903, Kommerz- u. Diskontobank 4831, Berge- dorfer Bank 1352, Brennmaterial 910, Wechsel 30 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 2561, Deich-Res. 10 000, R.-F. 22 410 (Rückl. 1461), Extra-R.-F. 10 459 (Rückl. 1461), Div. 24 000, Tant. 1800, Vortrag 505. Sa. M. 231 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 682, Brennkto 10 761, Betriebskto 53 337, Abschreib. 10 504, Reingewinn 29 228. – Kredit: Vortrag 712, Steine 115 659, Deich- u. Jagdpacht, Zs. etc. 2140. Sa. M. 118 513. Dividenden 1887/88–1906/1907: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 06, 6,6, 15, 15,15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: H. Baass, H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Ziegelei- betrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 154 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 97 000, Gebäude 166 443, Ofen 69 593, Masch. 29 615, Inventar 37 398, ver. Ziegeleien Ekensund 1750, Debit. 30 846, Kassa 138, Warenlager 161 690, Bestände 8820. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 154 500, Kredit. 7892, Accepte 162 092, R.-F. 21 500, Disp.-F. 10 000, Div. 8400, Tant. an A.-R. 750, Vortrag 162. Sa. M. 645 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 18 133, Abschreib. 12 493, Reingewinn 9812. – Kredit: Vortrag 583, Waren 39 856. Sa. M. 40439. Dividenden 1899–1906: %,6 4,3 % Direktion: Hans Hch. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. P. Jürgen O tte. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm.- Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. „ Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von „ u. Dachziegeln. Die Ges. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem ehmlager. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht behufs Rück- zahl. von Hypoth. lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Berecht. ab I. 1905, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 7.–20./4. 1905 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1. 1. 1905. Hypotheken: M. 162 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 144 000, Gebäude 268 803, Masch. 62 000, Geräte 8000, Huntebahn 11 000, Ladestrang 3000, elektr. Lichtanlage 7000, Pferde u. Ge- schirre 3000, Effekten 4506, Debit. 49 928, Wechsel 3750, Kassa 2940, fertige u. halbfert. ahrikate u. Material. 96 985. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 162 500, Kredit. 35 200, R.F. 11 000 (Rückl. 2500), Ern.-F. 20 000 (Rückl. 4000), Tant. an Vorst. u. Grat. 3288, Div. 000, Vortrag 3565. Sa. M. 664 914.