1142 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 242 264, Handl.- do. 26 100, Reparat 9038, Pferde 1841, Zs. 8607, Dubiose 3607, Abschreib. 31 845, Reingewinn 42 714. – Kredit: Vortrag 3328, Fabrikat.-Erlös 360 315, Pacht-Zs. 110, Feldwirtschaft 2264. Sa. M. 366 019. Dividenden 1900–1906: 10, 6, 6, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: E. B. Melzer, A. Wende. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital. M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundbesitz 150 333, Ringöfen u. Gebäude 142 320, Fuhrw. 3080, Kohlen 2358, Fabrikat.-Kto 1236, Pferdeunterhalt. 730, Lager 25 718, Bankguth. 1723, Debit. 13 488, Frankf. Verkfs. Verein f. Zieg. Fabr. 3500, Kassa 895. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 70 000, R.-F. 17 000, Kredit. 1000, Rohgewinn 17 383. Sa. M. 345 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 7900, Steuern 1982, Arb.-Versich. 814, sonst. Versich. 474, Hypoth.-Zs. 2975, Rohgewinn 17 383. – Kredit: Ertrag d. Landwirt- schaft 1039, do. d. Sandgräberei 1519, Zs. u. Diskont 56, Betriebsgewinn 28 915. Sa. M. 31 531. Dividenden 1894/95–1906/07: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Backsteinfabrik 327 031, Schlackensteinfabrik 60 000. Aschbacherhof 201 027, Grundstücke 59 090, Fuhrwerk 5269, Gerätschaft. 9908, Vorräte u. Be. stände 37 775, Reparat. 7000, Debit. 58 075. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.- R.-F. 105 000, Tilg.-F. 317 156, Dubiose 3260, Kredit. 20 907, Div. 37 500, Tant. 4944, Vor- trag 1409. Sa. M. 765 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 18 374, Abschreib. 16 523, Gewinn 43 854. Kredit: Vortrag 7571, Backstein- u. Schlackensteinkto 71 180. Sa. M. 78 752. Dividenden 1893–1906: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, L. F. Jolas, St. Johann-Saarbrücken; Alb. Fusban, Krefeld; Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. . Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück 10 864, Gebäude 63 743, Masch. 41 515, Utensil. 5760, Kassa 695, Waren 10 658, Debit. 19 799. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 59 930, Kredit. 20 189, R.-F. 45, Abschreib. a. Masch. 871. Sa. M. 153 035, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 274, Zs. 1043, z. R.-F. 45, Abschreib. f. Masch. 870. – Kredit: Steineverkauf 29 147, Warenlager 10 658, sonst. Ein- nahmen 1427. Sa. M. 41 232. Dividenden 1904/05–1905/06: 0, 0 %. 3 Direktion: Dr. med. Ad. Grevemeyer, Wilh. Stümke, Heinr. Scheer, Stellv. Wilh. Brösche, Heinr. Höper, Wilh. Essmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Ernst Reinking, Karl Becker, Aug. Reineke, Joh. Dorenburg, Sachsenhagen. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck, Rheinpr. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 190271903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter