Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1143 Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen. Letzte Statutänd. 15./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906 M. 58 276. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 95 815, Gebäude 109 348, Öfen 79 743, Trockenanlage 184 105, Anschluss- u. Transportbahn 62 486, Dampfkessel u. Dampfmasch. 28 050, Masch., Pressen u. Formen 39 733, elektr. Anlage 14 444, Mobil. 1046, Geräte 2254, Ba- racken 8902, Masch.-Reserveteile 1490, Kassa 3431, Wechsel 3506, Effekten 151, Warenvorräte 44 657, Betriebsvorräte u. Utensil. 7329, Versich. 1440, Debit. 51 199. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 656, Kredit. 316 363, Gewinn 22 119. Sa. M. 739 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9157, Löhne 40 875, Betriebs-Unk. 26 616, allg. Unk. 12 788, Steuern 226, Versich. 837, Reparat. 5871, Abschreib. 19 709, zweifelhafte Forder. 1200, Gewinn 22 119. – Kredit: Vortrag 3480, Ertrag aus Waren 135 881, Mieten 39. Sa. M. 139 401. Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0 %; 1906 (6 Mon.): 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Gust. Gedrath, Ing. Rob. Buckendahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier B. Th. ter Horst, H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Kaufm. Hugo Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Liqu. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 1./2. 1905. Übernahme des Phil. Werner'schen Ziegeleianwesens (1 ha 88 a 12 qm) mit Ringofen für M. 75 000. Die Ziegelwerke werden als solche nicht mehr betrieben; der Grund und Boden wird als Bauterrain veräussert. Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 25 259, Kassa 330, Debit. 56 000, Bankguth. 643, Unk.-Kto 1219. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 757, Miete 541, Gewinn (Vortrag) 2090. Sa. M. 8390. Dividenden 1900– 1905: 0, 3½, 3½, 3½, 5, 0 %. Liquidator: Brauereibes. Pet. Hoeffel. Aufsichtsrat: Theoph. Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Jean Sitz, Schiltigheim. 0 Schmiedeberger Tonwerke Akt.-Ges. vorm. G. R. Frohne in Bad Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 29./8. 1905; eingetr. 12./2. 1906. Gründer: Gust. Rich. Frohne, Dir. Arno Frohne, Schmiedeberg; Arth. Weydling, Plauen i. V.; Karl Bonjeau, Cöln; Justizrat Dr. Gensel, Leipzig; H. Kirsten, Hamburg; Dir. Max Voss, Dr. med. Karl Kretzschmar, Dr. med. Emil Rosenthal, Architekt Friedr. W. Werz, Dir. B. Stracke, Rentier Adolf Eichelroth, Wiesbaden; Apotheker M. Altmann, Chemnitz. Von G. R. Frohne sind die diesem gehör. Schmiedeberger Tonwerke u. sämtl. dazu gehör. Grundstücke mit Wohnhaus darauf, Ziegelei und Tonwaren- fabrik nebst Betriebsmitteln und Vorräten sowie das Kohlenabbaurecht „Grube Hedwig“ zon der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 275 000, Schuldübernahme von M. 125 000 und Zahlung von M. 160 000. Zweck: Erwerb und Betrieb der Schmiedeberger Tonwerke sowie Verwertung der auf den erworbenen und event. später zu erwerbenden Grundstücken befindl. Ton-, Sand- und Braunkohlenlager. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 5124, Areal 222 750, Immobil. 310 600, künstl. Trockenanlage 27 000, Masch. 87 200, Inventar 41 750, Pferde u. Geschirre 3205, Kohlen 591, anschlussgleis 172, Betriebsmaterial. 748, Wechsel 7870, Waren 21 061, Debit. 69 980. —– A.-K. 525 000, Hypoth. 105 000, R.-F. 11 403, Kredit. 121 502, Gewinn 35 147. Sa. 1. 708 ch3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 049, Kohlen 23 270, allg. Handl.-Unk. 11368, Krankenkassen 551, Löhne 36 537, allg. Betriebs-Unk. 5295, Betriebsmaterial. etc. 299, 48. 9195, Diskont 101, Gewinn 35 147. – Kredit: Vortrag 10 283, Landwirtschaft 1608, Waren 128 927. Sa. M. 140 818.