1148 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33½ % des A.-K., dann die vertragsm. Tant. bieraut 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.B Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabriken: Stettin 967 641, Niederlahnstein 454 401 Bodenbach 188 615; Masch. u. Inventar: Stettin 271 811, Niederlahnstein 259 080, Bodenbac 101 037; Grundstücke: Stettin 714 185, Niederlahnstein 60 080, Bodenbach 92 696: Wohn Stettin 57 623, Quarzlager Podejuch 1000, Bornholms Kaolin-Slemmeri 33 471, Grundstück Haugsdorf 1000, Patente 1, Patentbeteil. 1, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Fabrikenbeteil 7 049 208, Kassa 121 920, Effekten 2 298 064, Wechsel 77 636, Debit. 9 019 100, Waren u. Roh- material. 1 083 704, Gasanstalt Lobositz 101 062. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Garantiekt, 384 322 (Rückl. 50 000), R.-F. 4 204 215, Spez.-R.-F. 145 234, Masch.-Ern.-F. 380 000 (Rückl 20 000), Bau-R.-F. 425 000 (Rückl. 15 000), Kanalkaukto 145 420 (Rückl. 15 000), Ofen-Amort. Kto 396 114 (Rückl. 15 000), Unterst.-R.-F. 318 354 (Rückl. 25 000), Kredit. 1 317 949, Dir. 2 375 000, do. alte 1440, Tant. 242 259, do. an A.-R. 100 859, Vortrag 54 172. Sa. M. 22 954 345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 133 108, Kursverlust 56 035, Rückstell. Garantie-Kto 50 000, Masch.-Ern.-F. 20 000, Bau-R.-F. 15 000, Kanalbau-Kto 15 000, Ofen. Amort.-Kto 15 000, Unterst.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 145 234, Gewinn 2 772 291. – Kredit: Vor. trag 12 833, Abrechnung mit d. Berlin-Anhalt. Maschinenbau A.-G. 23 385, Gewinn einschl 196 125 Zs.) 3 210 450. Sa. M. 3 246 670. Kurs Ende 1889–1906: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412. 323.25, 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Samtl. Stücke sind seit Juli 1906 lieferbar. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1906: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18, l. 18, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Edm. Hohmann, Percy Drory, Stettin. Prokuristen: Ernst Riegel, Stettin; Edwin Hentschel, Stettin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stettin; Justizrat Maxm. Kempner, Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmis, Saarau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf Gegründet: 17./3. 1897. Statutänd. 2./5. 1900 u. 5./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Ringofenanlage 64 000, Menagegebäude 2500, Ziegelei- grundstück 10 000, Masch. u. Kessel 7000, Utensil. 100, neu erworb. Grundstücke 21 427, Lehm. erwerb 6559, Kassa 222, Debit. 17 702, Vorräte 6004. – Passiva: A.-K. 97 000, ges. R. T. 8370 (Rückl. 802), Kredit. 4715, Div. 15 300, Vortrag 130. Sa. M. 135 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 54 391, Unk. 1653, Steuem 1815, Zs. 652, Abschreib. 2900, Gewinn 16 132. – Kredit: Vortrag 192, Ziegelsteinverkauf 77 453. Sa. M. 77 646. Dividenden 1897/98–1906/1907: 25, 30, 10, 10, 20, 15, 15, 25, 18, 18 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Efferti Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8, 100l, 7./S. 1903, 18./11. 1905 u. 19./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000; Frist bis 31./3. 1906; scheint durch Einziehung von 100 Aktien geschehen zu sollen. Hypotheken: M. 59 747. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 72 544, Gebäude 195 072, Masch. 10 585 Wasseranlage 1, Dampf- do. 8853, Schienen- do. 8662, Licht- do. 978, Geschirre 800, Inventar 4088, Fabrikat.-Kto 27 304, Kohlen 348, Unk.-Kto 829, Rohmaterial. 1506, Kassa 6, Debit. 19 988, Fourage 295, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Bankschuld 44 447 Strafgelder 20, Kredit. 10 710, Hypoth. 59 747, Einzahl.-Kto 122 537, Wechsel 2087, Gewinn 9312. Sa. M. 451 863. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 29 151, Unk. 15 323, Krankenkasse 313, Kohlen 23 283, Zs. 11 291, Fourage 2893, Abschreib. 3690, Gewinn 9312. – Kredit: Fabrikat. Kto 94 444, Grundstücks-Ertrag 814. Sa. M. 95 258.