Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1149 Dividenden 1900 –1906: 0 %. Direktion: Karl Zaubitzer. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt, Wilhelmshöhe; Stellv. Aug. Schmidt, Cassel; C. Schwarzenauer, Gelsenkirchen; Rich. Gross, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Walter Heerwagen, Eisenach. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 14./12. 1895; eingetr. 20./12. 1895. Letzte Statutänd. 10./11. u. 30./12. 1899. bie Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der A.-G. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei für M. 334 901, wofür M. 200 000 in Aktien, der Rest bar bezahlt wurde. wfweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, wie Verblend- und formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren, Steinzeugröhren, Thon-, Fayence- und Steinzeugplatten und Cement etc. 1901 ist der Betrieb der Firma bebr. Sixt in Waiblingen in den Besitz der Ges. übergegangen. Der Grundbesitz der Ges, setzt sich zusammen aus dem alten Waiblinger Werk an der Bahnlinie Waiblingen- (münd-Aalen gelegen, mit Bahnanschluss versehen, hat eine eigene Druckwasser- eitung und umfasst 35 ha 66 ar Areal, davon 15 ha ausgebeutet und Ackerfelder, das übrige Lehmfelder sind, 12 Gebäude, 3 Ring-, 1 periodischer Ofen. Werk II. Direkt am Pahnhof Waiblingen gelegen mit Geleiseanschluss u. Areal 12 ha 34 a in Waiblingen u. 1 ha sga in Endersbach, wovon 5 ha 3 a Ackerfelder u. ausgebeutet, alles übrige Lehmfelder sind. 6Gebäude, 2 Ringöfen. Zus. 430 Arbeiter, Sommer- und Winterbetrieb. Die Firma Gebr. Girt G. m. b. H. besteht noch als selbständige Ges., die sämtl. Anteile sind aber seit 1./1. 1901 im Besitz der Dampfziegelei Waiblingen. Jahresproduktion der beiden Werke beträgt Ö= 20 000 000 gewöhnl. Mauersteine und (als Specialitäten) Verblend- und Formsteine, Dach- deckungsmaterial. Neu aufgenommen wurde die Kunststeinfabrikation. Neben der eigenen Fabrikation betreibt die Ges. ein Handelsgeschäft in Baumaterialien, wie Steinzeugröhren, Bodenbelagen u. Wandbekleidungen etc. Ausserdem ist die Ges. an der A.-G. Dampfziegelei Veckargartach beteiligt Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12.1897 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari, und t. G.-V. v. 10./11. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der Württ. Vereinsbank 70 Stück zu 175 %, 130 Stück zu 160 %, letztere angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Hypotheken: M. 73 936 (Rest von M. 100 000), verzinsl. zu 4 %, tilgbar bis 1925. Auf dem Sixt'schen Werk lasten noch M. 105 577 Hypoth. zu 4½ % (Rest von M. 125 000), tilgbar bis 1922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Güter, Gebäude, Masch., Inventar 533 022, Lager 164 535, Debit. 229 253, Beteilig. bei fremden Unternehm. 340 819, Kassa 9164, Wechsel 768. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 73 936, Darlehen 322 977, R.-F. 142 005, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 60 000, Tant. 8846, Vortrag 47 798. Sa. M. 1 277 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 721, Betriebskto 475 236, Unk. 75 369, Reparat. 20951, Amort. 27 956, Arb.-Unterstütz. 4718, Gewinn 116 644. – Kredit: Vortrag 37 412, Bruttogewinn 705 185. Sa. M. 742 598. Kurs Ende 1901– 1906: 155, 156, 154 %. Zugelassen im April 1904; erster Kurs: 145 %. Votiert in Stuttgart. Dividenden 1896–1906: 15, 15, 12, 12, 10, 8, 10, 10, 10, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. C.) Direktion: Friedr. Schofer. Prokuristen: Friedr. Rückle, Th. Braun. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stellv. Justizrat Dr. L. Kiel- meyer, Kaufm. Gustav Müller, Herm. Ostertag, Stuttgart; Otto Sixt, Cannstatt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. ; Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern. 0/sGeégründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 19021903. Letzte Statutänd. 9./2. 1907. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Rein- Vert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. a0 Zweck: Herstellung von Thon-, Porzellan- und Chamottewaren u. der Handel damit. ugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 M. 97 769, davon entfielen M. 77 509 auf den ammerringofen-Neubau. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 297. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteiluns: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. I. orst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Migl.) Rest zur Verf. der G.-V. Dilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 52 146, Gebäude 169 558, Brenn- len 13 176, Masch. 21 089, Bahnanschluss 2881, Schlämmerei 31 032, Werkzeuge 1, Inventar 1,