Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1151 Dividenden 1900–1906: 0, 0, 5, 7½, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Wern. Prokuristen: Karl Friedr. Geiger, Engelb. Körner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Heinr. Oppenheimer, Stuttgart; Stellv. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld; Fabrikbes. Georg Hartmann, Stadtrat u. Architekt Jos. Köchler, Mannheim; Rentner Felix Bonte, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank. Wormser Dampf.Ziegelei Akt.-Ges. in Liquid. in Worms. Durch G.-V.-B. v. 10./2. 1900 wurde die früher beschlossene Liquidation der Ges. wieder aufgehoben, aber lt. G.-V. v. 7./3. 1904 wiederum in Liquidation getreten, aber am 7./2. 1907 endgültig gelöscht worden. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Bis 11./11. 1901 M. 180 000 in 300 Aktien à M. 600, beschloss die G.-V. von diesem Tage zwecks Beseitigung der am 31./12. 1900 mit M. 3788 ausgewiesenen Unterbilanz und Schaffung eines R.-F. Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung von je 5 der bisherigen Aktien à M. 600 zu einer neuen à M. 1000. Dividenden 1887–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Aug. van Baerle. Aufsichtsrat: Vors. Alex. van Baerle, E. Bergner, Rechtsanw. Soldan, Worms. Mecklenburger Dach- u. Falzziegelfabrik Zartwitz, A.-G. in Zartwitz. (In Liquid.) Gegründet: 6./2. 1903; eingetr. 20./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Das Werk ist inzwischen an Max Hoffmann in Finster- walde für M. 190 000 verkauft worden. Nach Verkauf des Werks hat Liquidator Zoellner die Zahlungsunfähigkeit bezw. Vermögenslosigkeit der Akt.-Ges. dem Amtsgericht Mirow angemeldet, das eine Einleitung des Konkursverfahrens ablehnte, weil jegliche Mittel zur Kostendeckung fehlten. Es wird also die Akt.-Ges. als nicht mehr bestehend betrachtet werden müssen. Hapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0 %. Liquidator: Fr. Zoellner, Zartwitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Neumann, Berlin; Th. Nippold, Sangerhausen; Otto Wolter, Neustrelitz. . N― Steingut- und Ofen-Tabriken, Töpfereien etc. 0fen- u. Tonindustrie-Akt.-Ges. Angerburg in Angerburg, Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Dullen u. Emilienthal b. Liebemühl. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 10./2. 1906. Statutänd. 7./9. 1906 u. 16./3. 1907. Gründer: Heinr. Sommerfeld, Rittergutsbes. Rob. Wolff, Ratsherr Herm. Cohn, Jul. Dorsch, Emil Heymann, Angerburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Öfen und Tonindustrie-Anlagen und von Ziegeleien, sowie Erwerb u. Ausnutzung von Ton- u. Lehmlägern u. Fabrikation von Ofen, Ziegel, Ton- Varen u. keramischen Erzeugnissen aller Art in Ost- u. Westpreussen u. Beteiligung an ge- werbl. Unternehm., sowie Erwerb von Grundstücken, welche mit den vorbezeichneten Zvecken in Beziehung stehen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss den Erwerb der der Firma „Angerburger Kachelofen- u. Tonwarenfabrik H. J. Sommerfeld, Angerburg“' gehör. Fabrik- anlagen nebst allen Bestandteilen und Zubehör, Grundstücke, Tonläger, Masch., Apparaten, Uaterial u. Warenvorräten, ferner wurde der Ankauf des der Arb.-Wohn.-Genossensch. in Angerburg gehör. Arbeiterwohnhauses nebst Land beschlossen. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1906 beschloss den Ankauf der O. Krüger'schen Ofen- u. Tonwarenfabrik Emilienthal. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, hiervon eingezahlt bis ult. 1906 nur M. 700 000; erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Diese neuen Aktien wurden infolge Ankaufs der dem 0O. Krüger in Emilienthal b. Liebemühl bisher gehörigen Ofenfabrik, des Gutes, der Ziegelei u. des Tonlagers. Von alten Aktionären wurden 364 Stück zu 110 % bezogen, 80 Stück azu 110 % übernahm O. Krüger u. 56 Stück wurden zu 112 % zur öffentl. Zeichnung gestellt. Für sämtl. Aktien sind 8 % Mindestdividende garantiert. Hypotheken: M. 794 642. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 300 000, Gebäude 787 782, Grund- sücke 627 812, Amort.-Kto 21 613, landwirt. Inventar 20 000, Masch. 149 187, Formen 19 095, 2142 4