―― ――=― . 1162 Porzellan-Fabriken. hat. 1904 Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden für zus. M. 96 279. Zugänge auf lage-Kti 1905 u. 1906 M. 40319 bezw. 50 798. Specialität: Luxusporzellane. Grosser Ex 915 In Berlin SW., Ritterstr. 76 hat die Ges. ein eigenes Verkaufsbureau für das ausserdbte reichische Ausland errichtet, das 1905 u. 1906 M. 62 628 bezw. 76 092 Reingewinn erbrachte Umsatz 1901–1906: M. 520 709, 493 713, 522 064, 520 000, 560 000, 2. Etwa 400 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek (Ende 1906): M. 67 096 verzinsl. zu 4 % u. ½ % jährl. Amort. auf dem 1904 hinzugekauften Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B auch zu Spec.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1903 M. 294 036. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 120 000, Fabrik- u. Wohngebäude 718 359 Masch. 94 263, Utensil. 8812, Modelle u. Formen 56 271, Pferde u. Wagen 3067, Rohmaterial 31 345, Waren 49 984, Debit. 137 278, Bankguth. 55 494, Kassa 2199, Versich. 660. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 67 096, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 50 000 (Rückl. 11 849), Kredit. 60 529 Div. 850 000, do. alte 290, Vortrag 10 82 1. Sa. M. 1 277 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 122 528, Löhne 260 240, Handl.-Unk. 84064 Betriebs-Unkost. 26 956, Provis. u. Reisespesen 45 557, Fabrikgebäude-Unterhalt. 10 223, Wohn- gebäude do. 228, Masch. do. 4624, Zs. 3524, Abschr. 60 198, Reingewinn 107 670 (wovon 76 092 auf Berlin entfallen). – Kredit: Vortrag 6748, Waren 710 191, Hausmiete 8876. Sa. M. 725816. Kurs Ende 1903 – 1906: 126.50, 122.40, 142.75, 125.75 %. Zugelassen 25./4. 1903 M. 1 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 550 000 am 2./5. 1903 zu 115.50 % plus 4 % Stück-Z8. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 7./5. 1903: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1906: 7½, 7½, 8, 9, 8, 8, 8, 6, 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Jung, Ed. Kovacs, Dux. Prokuristen: Th. Rihl, P. Donat. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Rentier A. F. Eichler, Charlottenburg; Reg.-Baumeister A. Stapf, Berlin. Zahlstellen: Dux: Eigene Kasse; Berlin: Moritz Herz Bankgeschäft; Dresden: Ph. Elimeyer.? Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Letzte Statutänd- 27./4. 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien u. 420 St.-Aktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V. v. 27./4. 1899 von M. 1 700 000 durch Zus. legung von Prior.- u. St.-Aktien von 5: 3. Buchgewinn zu Abschreib. benutzt. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Hypothek: M. 290 865 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 908 079, Mobil. 34 385, Masch. 79 447, Wasser- leitung 5829, Centralheiz.-Anlage 3713, Fabrikeisenbahn 1940, Centralbeleucht. 12 295, Fuhr- werksinventar 12 658, Modelle u. Formen 24 170, Kassa 3263, Wechsel 18 840, Effekten 14 123, Bankguth. 37 999, Debit. 100 354, Assekuranz 144. Kaut. 10 400, Waren 375 3 10, Halbfabrikate u. Rohstoffe 81 551. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 290 865, Fabriksparkasse 90 711, Kredit. 156 161, R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Delkr.-Kto 5000, Kaut.-Wechsel 10 400, Gewinn 37 430. Sa. M. 1 724 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5658, Beleucht. 1638, Dubiose 763, Skonto 9636, Steuern u. Abgaben 2400, Arb.-Wohlf. 8689, Unk. 80 507, Zs. 20 135, Abschreib. 35 564, Gewinn 37 430. – Kredit: Vortrag 12 413, Gen.-Waren 190 011. Sa. M. 202 424. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1906: 0, 0, 0, 2¼, 6¼ 6% 4½ 5½, 5½, 9, 2, 3, 3, 5, 5, 1 %; St.-Aktien 1897–1906: 2½, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0 %. Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr u. Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Stellv. Willy von Zimmermann, Leipzig; Rittmeister G. von Römer, Dresden; Rentier Osw. Naundorff, Greiz. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 5./1. bezw. 5./6. 1905. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen Fürsten- berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen Pacht. vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) a M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu, doch habendie Inhaber Aktien Lit. B im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer