1188 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Sörnewitz abgeschlossenen Vertrag, wonach unter Ausschluss der Liquidation das Vermö der Sörnewitzer Glashütten-Akt.-Ges. im ganzen mit Wirkung ab 1./1. 1906 auf die Stein gutfabrik Akt.-Ges. in Sörnewitz gegen Gewährung einer neuen Aktie dieser letzteren Ga auf 2 Aktien der Sörnewitzer Glashütten-Akt.-Ges. übertragen wird, womit die Ges 355 gelöst ist. Auch erhielten die Aktien der Glashütte für 1906 eine Zs.-Vergüt. von M 40 Zweck: Errichtung einer Glashütte. Der Betrieb wurde am 1./1. 1906 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. 31. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien begeben zu 108 %. Dividende 1905: 0 % (Baujahr). (Direktion: Max Heckmann, Meissen.) (Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibesitzer Curt Leonhardt, Dresden.) Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkurß) Gegründet: 2./6. 1900. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon- kurses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Die Fabrik wurde für M. 65 000 verkauft. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Aug. 1905 Abschlagsverteilung von M. 30 100 auf M. 273 131 nicht bevorrechtigte Forder. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in Teilschuldverschreib. von 1902, verzinsl. zu 5 %. Dividenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. (Direktion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss.) (Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz.) Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.G. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas. Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 286 739, Arb.-Wohn. 74 906, Masch., Kessel u. elektr. Beleucht. 2538, Geräte u. Mobil. 1, Öfen 45 155, Pferde u. Geschirre 1, Waren 12301, Schlafhaus 1, Kassa 2194, Material. 16 715, Debit. 224 129. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 21 525, Pens.-Kasse 98 512, Kredit. 78 787, Reingew. 25 858. Sa. M. 664 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 15 701, Zs. u. Prov. 7129, z. Pens.-Kasse 5173, Gewinn 25 858. – Kredit: Vortrag 5060, Bruttogewinn 48 803. Sa. M. 53 863. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 8, 4 %. Direktion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, Dr. Otto Schulthess, St. Ingbert; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. in Stolberg b. Aachen. Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutänd. v. 24./6. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh- und anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall., Rubin-, Weiss- u. Klangglas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- und Mousselinglasfabrikation, Rohglasfabrikation, Herstellung von Säureflaschen. Kapital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 801 025, Bahnanschlussgeleise 3971, 34 910, Utensil. 48 001, Mobil. 2036, Fuhrwesen 3308, Emballagen u. Holz 2923, Material 75 181, Glaswaren 151 255, Wechsel 20 222, Kassa 18 621, Wertpap. 52 323, Debit. 267 559. 3 Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 31 273, Delkr.-Kto 5000, alte Div. 884, Kredit. 60 082, Div. 48 000, Tant. 7379, Grat. 4000, Vortrag 4722. Sa. M. 1 481 341. 101 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2372, Abschreib. 37 123, Reingewinn 19 16 – Kredit: Vortrag 7286, verj. Div. 216, Glaswaren-Bruttogewinn 96 095. Sa. M. 10 38 Kurs Ende 1896–1906: 135, 136.10, 135, 139, 139, 131, 132, 110, 126, 128, 123.50 %. Noti in Köln. . 7, 4% Dividenden 1889–1906: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 6, 6½, 7,4% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Stang jr., Franz Stang. Prokuristen: Phil. Ertz, Karl Klöser.