Fabriken für Chemikalien etc. 1191 Kurs Ende 1906: 238 %. Aufgelegt zur Zeichnung 1./3. 1906 bei der Berliner Handels- Ges. zu 190 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse im April 1906; erster Kurs am 20./4. 1906: 206 %. bDividenden 1905–1906: 12, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vincenz Krebs, Weisswasser; Friedr. Otto Hofmann, Berlin. 13 72 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Dr. Walter Rathenau, Stellv. Dir. Paul Mammroth, Dir. Adolph Müller, Bankier Dr. Ed. Mosler, Berlin; Rentier Joh. Nischwitz, Niesky; Jos. Schweig, Weisswasser; Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut i. S. Raers Prokuristen: Hugo Nischwitz jun., Dr. Martin Schweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Wittener Glashütten Actien-Gesellschaft in Witten i. Westf. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Ammon & Gebr. Vopelius betriebenen Glasfabrik, übernommen für M. 998 000. Gegenwärtig bildet Fensterglas den einzigen Fabrikationsgegenstand. Das Werk besitzt 3 Dampfmaschinen von zus. ca. 90 HP.; es sind zwei Wannenöfen, 26 Siemens-Gasgeneratoren und 9 Strecköfen ab- wechslungsweise in Betrieb. Ferner ist eine Mattieranstalt mit 3 Sandblasmaschinen vor- handen. Zu dem Werk gehören 9 Wohnhäuser mit 72 Wohnungen für Arbeiter. – Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. ca. 241 a und betragen nach Hinzuerwerb jetzt ca. 335 a. Seit 1903 Bahnanschluss. Arb. u. Beamte: durchschnittl. 280. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Rhein.-Westfäl. Glashütten zu Witten u. dem Verkaufsverein des Vereins der rhein. u. westfäl. Tafelglashütten zu Bonn an. Seit 1904 Beteiligung bei der Tafel- glashütte Zeller & Hirsch G. m. b. H. in Brand i. S. mit M. 25 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 247 343, Gebäude 293 664, Betriebsanlagen 156 083, Masch. 13 656, Fuhrbestand 689, Anschlussgeleis 35 225, Mobil. u. Utensil. 6183, Arb.- Wohn. 186 569, Rohmaterial. 65 238, Waren 125 836, Kassa 8055, Wechsel 60 784, Debit. 115 242, Avale 8000, Assekuranz 2611, Beteil.-Kto 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 85 394, Avale 8000, R.-F. 43 044 (Rückl. 3980), Spec.-R.-F. 12 350, Spec.-Kto K. & Z. 5000, Div. 70000, Tant. an Vorst. 3562, do. an A.-R. 3562, Vortrag 24 268. Sa. M. 1 355 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 442, Abschreib. 48 328, Reingewinn 105 373. – Kredit: Vortrag 25 771, Fabrikat.-Ertrag 188 372. Sa. M. 214 143. Kurs Ende 1900–1906: 128, 102.50, 97.80, 104.50, 131.50, 141.75, 157.75 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 % durch Fischer & Co., Berlin, und die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 15./5. 1900: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1906: 10, 10, 6, 6, 7, 7, 10, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Rich. Vopelius, Sulzbach; Stellv. Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Dr. Max Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn. Prokuristen: Carl vom Dahl, Otto Wenzlawsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc:-Ges., Abrah. Schlesinger; Barmen: Berg. Märk. Bank. ― Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweige. Tabriken für Chemikalien ete. Chemische Fabrik Rllenaäfg in Aachen. Gegründet: Am 12. Sept. 1855. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1900. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, speciell Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Caust. Soda, Sulfat, chlorsaures Kali, Chlorkalk, Schwefel etc., ferner pharmaceutische Präparate, wie Nosophen, Antinosin, Eudoxin, Pankreon etc. Werke in Stolberg (Rheinl.), Rheinau Gaden), Dortmund, Oberhausen u. Hamburg. Arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2800 Nam.-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 30./5. 1900 beschloss ausser Verteilung einer Div. von 20 % Ausschüttung (ab 1./7 1900) des Wertpapierbestandes in Höhe von M. 3 000 000 = 50 % des A.-K. an die am 30./5. 1900 den Registern der Ges. eingetragen gewesenen Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai.