1192 Fabriken für Chemikalien etc. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und event. bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen . .......... Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Wohnungen, Fabrikgebäude, Öfen Rkon steine, Kanäle, Masch., Apparate, Geräte, Anschlussgeleise 13 278 646, Rohmaterial. 1161 10 halbfertige u. fertige Waren 321 342, Wertp. 495 357, Kassa u. Reichsbankgirokto 22 056 Wechsel 167 452, hyp. Darlehen 385 639, Ausstände v. Verkäufen 1 071 460, Bankguth. 1923 522 verschied. Debit. 1 035 606. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Abschreib. 7 754 757, R.-F. 820 30, Spec.-R.-F. 1 183 707, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 21 815, Grossherzog Friedrich.-F. (Rheinau) 18 799, Stiftung Robert Hasenclever 25 621 „Unterst.-F. 307 721, alte Div. 2340 Kredit. 903 023, Gewinn 2 824 046. Sa. M. 19 862 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 2 824 046. – Kredit: Gesamtrol gewinn M. 2 824 046. 3 Dividenden 1897–1906: 15, 20, 20, 18 18, 17, 17, 20, 22 24% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Max Hasenclever, Franz Mataré, Otto Clar. Prokuristen: J. Quasebart, Gg. Chardon, Herm. Peters, Paul Walther. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. Mehler, Aachen; Prosper Morren, Brüssel; Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Leop. Godin, Huy; Walther Merkens, Köln. 1- Actien-Gesellschaft für Kohlenskure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen bei Bremen, Mockau-Leipzig, Potschappel u. Nieder-Schöneweide. Gegründet: 13./12. 1883. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 23./4. 1906. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen kom- Primierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien, zur Hälfte an der Div. pro 1906 teilnehmend, die mit 115 % plus Schlussschein-Stempel ausgegeben und den Aktionären 5: 2 vom 15./6. bis 2./7. angeboten wurden. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 4621, Kambio 4569, Effekten 13 876, Debit. 615 166, Kohlensäure 12 397, Flaschen 419 577, Reserveteile u. Reparat. 7702, Werkstätten 60 935, Konsortial 7000, Masch. 5000, Grundstücke u. Gebäude 800 000, Mobil. 4923, Pferde u. Wagen 21 819, Kraftwagen 27 406, Feuerversich. 2451, Patent-Kto 100, Werk Hemelingen 156 844, do. Mockau 218 694, Beteil. b. Kohlensäurewerk Oberspree 150 000. – Passiva: A.K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 78 964, Flaschenbezugsrecht 50 000, Hypoth. 550 000, Delkr.-Kto 50 000, Dubiose 17 000, Rückstell.-Kto 35 111, Kredit. 34 956, Tant. 22 607, Div. 144 000, Vortrag 1546. Sa. M. 2 533 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten 94 963, Gen.-Unk. 202 024, Mobil. 1641, Delkr.- Kto 937, Hypoth.-Zs. 20 625, Reserveteile u. Reparat. 7399, Flaschen 46 619, Effekten 1810, Werk Hemelingen 16 866, do. Mockau 17 148, Gewinn 168 629. – Kredit: Vortrag 7117, Kambio 491, Flaschenmiete 13 388, Zs. 7936, Masch. 28 305, Grundstücksertrag 20 001, Werk- stätten 53 215, Beteil. Oberspree 5236, Kohlensäure 450 972. Sa. M. 586 665. Dividenden 1896–1906: 12, 16, 16, 13, 8, 14, 14, 14, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hugo Baum. Prokuristen: Rud. Schilling, Jos. Deutschland. Aufsichtsrat: Dr. B. Jaffé. Jul. Model, M. Bürkner, Ing. O. Greiner, Stadtrat Herm. Jacoby, Dr. Curt Kühnemann, Berlin. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) in Berlin, N. 39, Müllerstrasse 170/171. Gegründet: 23./10. 1871, eingetr. 30./10.1871. Statutänd. 24./. 1903, 28./3. 1905 u. 11./4. 1906. Zweck: Herstell. von Chemikalien f. Pharmacie, Medizin, Photographie u. Technik; seit 1894 wird auch Heilserum hergestellt; seit 1895 lichtempfindl. Papiere. Viele Verfahren sind patentiert, so die Herstellung künstl. Kamphors. Die Etablissements umfassen 22 Dampf- kessel mit einer nutzbaren Heizfläche von 1948 qm, 11 Dampfmasch. von 1152 HP. dienen teilweis zum Antrieb von 38 Dynamomaschinen. Beschäftigt werden ca. 1000 Arbeiter, Arbeiterinnen und Meister und ca. 125 Chemiker, Ingenieure und kaufmänn. Angestellte Die Gesellschaft übernahm bei ihrer Gründung die Chem. Fabrik des Komm.-Rat E. Schering, Fennstr. 11/12 u. Müllerstr. 170/171 (für M. 900 000), sie erwarb 1879 die 100 Laufe der Zeit wesentlich ausgedehnte Zweigfabrik in Charlottenburg (für M. 106 13 und 1896 ein ausgedehntes Nachbarterrain daselbst (für M. 372 306) behufs „„ wirkter Anlegung von neuen Fabrikgebäuden; weiter wurde im Anschluss an das Giunds in Charlottenburg 1900 ein Terrain in der Grösse von 1 ha 9 a 78 qm für M. 199 525 erwor 15 Der Grundbesitz in Berlin beträgt jetzt 16510 qm, in Charlottenburg 59 076 qm. In Müllerstrasse wurde 1890 ein neues Geschäftsgebäude mit M. 541 070 Kostenaufwand un