Fabriken für Chemikalien etc. 1197 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 2 224 100, Geleisanschlüsse 462 500, wohngebäude 692 400, Fabrikgebäude 1 081 900, Masch. u. Apparate 2 119 900, Utensil. 58 915, Mohil. 1, Reservoire 395 400, Eisenbahnwagen 366 000, Flussfahrzeuge 60 000, Laboratorium u. Versuchsanstalt 2, Patente 1, Modelle 1, Kassa 87 961, Wechsel 317 172, Effekten 1 541 245, Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. A.-G. einschl. Grundstücks-Beteil. 5 885 353, Kaut. 32 812, do. Wechsel 199 040, Waren, Material. etc. in den Imprägnierungsanstalten u. in Teerproduktenfabrik 1 010 784, Bankguth. 894 111, Debit. 1 821 140, Beteil.-Kto 443 051, Feuer- u. Unfallversich. 44 441. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, R.-F. 1200 000 (Rückl. 12 644), Spec.-R.-F. 175 000 (Rückl. 75 000), Ern.-F. für Masch. u. Apparate 100 000, Beamten-Pens.-F. 259 933 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 81 313 (Rückl. 20 000), Kaut. 32 712, do. Wechsel 199 040, Kredit. 1 391 451, Res. f. Unfallversich. 33 000, Div. 1 140 000, Tant. an A.-R. 39 024, Vortrag 86 760. Sa. M. 19 738 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 135 000, Zs. 18 483, Gehälter 291 032, Handl.-Unk. 284 713, Steuern 71 289, Reparat. 182 693, Feuerversich. 53 269, Unfallversich. 34 141, Pacht u. Mieten 14 500, Abschreib. 556 006, Gewinn 1 393 429. – Kredit: Vortrag 45 291, Pacht u. Mieten 28 142, Geschäftsgewinn 2 961 125. Sa. M. 3 034 559. Kurs Ende 1904–1906: 125, 149, 150 %. Zugelassen seit Sept. 1904, aufgel. M. 4 000 000 am 14./9. 1904 zu 122 % nebst 4 % Stück-Zs ab. 1./1. 1904. Erster Kurs 20./9. 1904: 125 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 9001–12 000 im Mai 1906 lieferbar. Dividenden 1898–1906: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul S. Segall, Dtsch.-Wilmersdorf; Dr. Aug. Clemm, Mannheim; Assessor a. D. Dr. jur. Fritz Noebe, Berlin. Prokuristen: Betriebs-Direktoren: N. Zwingauer u. Dr. H. Köhler, Rob. Lubenow, Karl Typke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. General Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. jur. Mosler. Komm.-Rat Dr. Jul. Holtz, Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Bankier Rob. Borchardt, Geh. Ober-Finanzrat H. Hartung, Rechtsanw. E. Ahlemann, W. von Dulong, Berlin; Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Neustadt (Haardt). Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges.; Berlin, Bonn, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein. Kalle & Co., Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Letzte Statutänd. 21./4. 1906 u. 21./12. 1906. Die A.-G. hat das Geschäft der Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. von deren Inhabern Komm.-Rat Dr. Wilh. Kalle u. Dr. Wilh. Ferd. Kalle für M. 4 174 197 erworben. Die hierfür bar gewährte Vergüt. ist für den Komm.-Rat Kalle auf M. 370 514, für Dr. Wilh. Ferd. Kalle auf M. 83 136 festgesetzt. Dem Komm.-Rat Kalle sind für seine Einlage weiter 2075, dem Dr. Wilh. Ferd. Kalle 475 Aktien gewährt. Die drei anderen Gründer haben in die Ges. einen Teil ihres Guth. an die Firma Kalle & Co. eingebracht, u. zwar Carl Georgi M. 740 000, Dr. Eug. Fischer M. 200 000, Eug. Schmolz M. 10 000, wofür der jeweils entsprechende Betrag in Aktien gewährt ist. Den Rest jener Guth. übernahm die A.-G. Die dafür zu gewährende Barvergüt. wurde festgesetzt für Carl Georgi auf M. 173 134, Dr. Eug. Fischer auf M. 46 920, Eug. Schmolz auf M. 493. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmaceutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein 6 ha 83 a grosses Grundstück u. hatten im Nov. 1904 samt Gebäuden u. Zubehör einen Taxwert von M. 4 165 457. Reingewinn der Firma Kalle & Co. 1900–1903 M. 262 432. 235 171, 540 305, 706 543. Filialen in Leipzig und Warschau. Die Filiale in New Vork wurde 1905 in eine besondere A.-G. unter dem Namen Kalle & Co. Inc. New York umgewandelt. Die Shares dieser Ges. sind im Besitz der Biebricher Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von den alten Aktionären zu 145 %, Agio mit M. 209 265 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen lt. G.-V. v. 15./4. 1905 zur Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Stärkung der Betriebsmittel und zwecks Rückzahlung von Kredit. Stücke à M. 1000 auf Namen der Fil. der Bank für Handel u. Ind. zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1./7. 1915 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit zmonat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf das Fabrikanwesen der Ges. au Biebrich a. Rh. in Höhe von M. 1 900 000 zu gunsten genannter Frankf. Bank. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover u. Strassburg i. E.: Bank für Handel u. Ind. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1906: 101.20, 100.50 %. Zugelassen Juli 1905; erster Kurs 25./7. 1905: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., sodann die für besond. Rückl. bestimmten Beträge, weiter 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V.