――― * Fabriken für Chemikalien etc. 1203 Hyp. 200 000, Spec.-R.-F. 19 000, R.-F. 97 728 (Rückl. 6343), nicht erhob. Genussschein-Div. 1357, Kredit. 7827, Div. 114 000, Tant. an A.-R. 4496, Vortrag 2432. Sa. M. 1 576 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 641, Löhne, Gehälter, Provis. u. Steuern 151 084, Handl.- u. Betriebs-Unk., Skonto, Dekort 83 814, Dubiose 275, Gewinn 127 272. – Kredit: Vortrag 394, Eingang abgeschrieb. Forder. 29 628, Zs. 7914, Warengewinn 345 152. Sa. M. 383 090. ILurs Ende 1899–1906: Aktien: 168, –, –, –, –, 96, –, 135.50 %; Genussscheine M. 162, 135, –, – –, —, –, – pro Stütck. Beide eingeführt 10./6. 1899 zu 170 % bezw. M. 160. Notiert in Dresden. Dividenden 1897–1906: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genus s- scheine: M. 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 2, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner, Ernst Bussmann. Pprokurist: Karl Kaess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. W. Jucho, Frankf. a. M.; Stellv. Ad. Laurenze, Grosskarben; Hugo Dungs, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Berg, Frankf. a. M.; Carl Friedr. Hill. Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Act.-Ges. für chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke i. W. Gegründet: 25./1. 1872. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Jweck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für Fabrikation von Ammoniaksoda, Schwefelsäure, Salzsäure eingerichtet, nahm die Fabrik später die Herstellung von Pott- asche auf; dieselbe ist aber wieder eingestellt und wird jetzt neben der Herstellung von Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, kalc.- und krist. Glaubersalz, Schwefelnatrium, Schwefelbarium und Chlorbarium eine Teerdestillation grösseren Umfanges betrieben mit, einem tägl. Destillationsguantum von ca. 100 000–120 000 kg, auch ist eine neuerrichtete Lithoponefabrik Ende 1900 dem Betriebe übergeben worden. Für Verbesserungen, Aus- gestaltung der Betriebseinrichtungen etc. 1901–1906: M. 82 667, 99 370, 44 726, 112 675 169 307, 372 649. Die Ges. besitzt eine Arbeiterkolonie mit 90 Familienwohnungen' Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 28./6. 1899. Vordem betrug das A.-K. M. 1 602 000, u. zwar M. 1 002 000 in 3340 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 600 000 in 600, Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1898 von M. 985 222 beschloss die G.-V. v. 28./6. 1899 Zus. legung von je M. 24 000 St.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien und von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien in der Weise, dass das bisherige A.-K. von M. 1 602 000 auf M. 191 000 reduziert wurde. Hierfür wurden von den neu geschaffenen Aktien 191 Stück gegeben. Die Einreichung der Aktien zum Umtausch gegen neue Aktien hatte bis 1./9. 1899 zu ge- schehen. Nicht zum Umtausch vorgezeigte Aktien haben ihre statutarischen Rechte verloren und sind für kraftlos erklärt. Ebenso war das Bezugsrecht zu pari auf M. 809 000 Aktien, als Rest der zunächst auszugebenden M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1./9. 1899 auszuüben. Durch vorstehende Transaktion wurden M. 1 411 000 zur Beseitigung des Fehl- betrages (M. 985 222) zu Abschreibungen und Rückstellungen frei. Lt. G.-V. v. 12./5. 1906 erfolgte Begebung der restl. M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 7.–21./6. 1906 zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. 1 . Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Erststell. Hypoth. auf dem ca. 16½ ha umfassenden gesamten Fabrikgrundstück samt Arbeiterkolonie. Die Schuldverschreib. wurden dem A. Schaaffh. Bankverein in Cöln für seine Darlehensforder. an die Ges. zur Sicherheit bestellt unter Einräumung eines Optionsrechtes für den Verkauf derselben und mit der Mass- gabe, dass der Erlös auf das Darlehens-K. zur Abschreib. gelangen wird. Gemäss den in der G.-V. v. 28./6. 1899 gefassten Beschlüssen ist nämlich das s. Z. von genanntem Bank- mause auf 3 Jahre zinsfrei gestundete Darlehen von M. 1 000 000 ab 1./1. 1902 mit 4½ % zu verzinsen und jährl. mit mind. 3 % vom Nom.-Betrage und mit 3 % Aufgeld zurückzuzahlen. Im Noy. 1902 wurde mit dem A. Schaaffh. Bankverein ein Abkommen dahin getroffen, dass er zur Abstossung des Restes der alten 6 % hypoth. Anleihe (s. Jahrgang 1904/1905), welche 1./7. 1903 zur Rückzahlung gelangte, und ferner zur Tilg. der auf den Fabrikanlagen noch ruhenden Restkaufpreise von ca. M. 70 000 einen weiteren Kredit auf Darlehenskto in Höhe von M. 200 000 zur Verf. stellte, so dass die Gesamtschuld der Ges. an den A. Schaaffh. Bank- Verein nun M. 1 200 000 beträgt. 1903 war die ganze neue Anleihe begeben, das Darlehenskto demgemäss getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Cöln.. 10%/Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 %' Div., vom Übrigen %% Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 100 000, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen inkl. Grundstücke 240 000, Fabrikgebäude 1 051 814. Wege u. Eisenbahn 94078, Betriebseinricht. 1.070 295, Eisenbahntransportwagen 196 333, Pferde u. Wagen 5000, Mobil. u. Utensil. 27 50 0. Versuchs- U. Patentkto 5000. Beteilig.-Kto 1000, Versich. 886, Wechsel 1566, %