1206 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 998 000 in 106 St.- u. 892 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 150000 in gleichwert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. àM. 3 bis M. 300 000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 1./8. 1902; die 1340 Aktien, auf welche 15 Bezugsrecht ausgeübt ist, sind Vorz.-Aktien geworden. Die Vorz.-Aktien erhalten aus An Reingewinn 4 % (nicht nachzahlbare) Div. vorweg, sodann die St.-Aktien bis 3% anen etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Bei Auflös. der Ges. werden zuerst die Virss Aktien befriedigt. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 190 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 zwecks Abschreibung des kontos (M. 299 082), Dotierung des ordentl. R.-F. bis auf den gesetzl. Höchstbetrag (M. 88 603 Bildung u. Dotierung eines Spec.-R.-F. (M. 33 000), zu event. ausserordentl. Abschreib. oder Rückstellungen (M. 117 100), durch Einziehung von 2 Vorz.-Aktien u. 1 St.-Aktie u. Zus. leg der übrigen 1338 Vorz.-Aktien bezw. 159 St.-A. im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. somit fettt wie oben. Von den im Ganzen ausgegebenen 1455 Genussscheinen wurden 55 Stück von der Ges. zurückgenommen, weitere 50 Stück werden aus den Betriebsmitteln gedeckt, %. dass 1350 Stück verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 c,. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Sondra, Mechterstädt, Fröttstädt, Altons, Breslau u. Königswusterhausen 115 771, Quellen 1, Fabrikgebäude Mechterstädt, Frött. städt, Berlin, Altona, Breslau u. Königswusterhausen 171 941, Masch. u. Apparate do. 335 852, Fröttst. Leitung 14 621, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Mobil. 14 050, Flaschen u. Ventile 589 80, Patente 1, Anschlussgeleise 26 497, Tankwagen 35 730, Betriebsmaterial. u. Res.-Teile 14 419, fertige Kohlensäure 8435, Kaut. u. Avaltratten 42 976, Kassa 9699, Debit. 43 341. – Passivz. A.-K. 998 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 33 000, Avale 39 000, Rückfrachten 2500, Berufsgenoss. 1500, Hypoth., Kredit. u. Bankschulden 248 520, Vortrag 624. Sa. M. 1 423 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 416 182, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 231 200, Frachten u. Fuhrlöhne 103 630, allg. Unk., Zs. u. Steuern 44 009, R.-F. 88 693, Spec.-R.-F. 33 000, Vortrag 624. – Kredit: Vortrag 96, Einnahme aus verkaufter u. Bestand an ferliger Kohlensäure 418 148, Kapitalsermässigung d. Zusammenlegung der Aktien v. 3:2 499 05, Einnahme auf Genussscheinkto zur Abschreib auf Quelle verwandt 50. Sa. M. 917 349. Dividenden 1898–1906: 6, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Beteiligt an der Div. für 1900 waren M. 1250000 voll, M. 125 000 Lit. B] für 6, M. 125 000 [Lit. B für 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin, Berlin. Prokuristen: R. Weber, F. Bergmann, Berlin; Paul Schwarz, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Wahlen, Stellv. Dir. Dr. jur. B. Averbeck, Köln; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Sanitäts-Rat Dr. W. Wille, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. %% Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Bleichen 20. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Statutänd. 29./12. 1906 u. 19./3. 1907. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Ham- burg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit insgesamt M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäftsverbindungen). Dafür erhielten: Herr Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll einbezahlte, Herr Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner zwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller At, insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Spec.: Farben-Bindemittel Kasinat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 850 Stück auf den Namen lautend, mit 65 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1S. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 671 672, Wechsel 75 233, Waren Bankguth. u. Kassa 27 942, Immobil. u. Utensil. 11 867, Geschäftsübernahme 130 000, Mascl. 1183, Fässer 8900, Aktieneinzahl.-Kto 297 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 337 Depot 266 400, R.-F. 10 525 (Rückl. 4499), Abschreib. 30 000, Tant. an Vorst. 16 336, Diy, 70 250, Vortrag 1507. Sa. M. 1 732 476. fiets Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 219, Zs. 10 203, Prov. 6582, As u. Steuer 9040, Abschreib. 30 000, Gewinn 92 593. Sa. M. 282 639. – Kredit: Gewin M. 282 639. Dividenden 1904–1906: 6, 8, 10 %. Direktion: A. F. Christensen, E. P. Benkert. Prokuristen: Johs. Mensinga, Aug. Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. W. Marshall Grose; C. H. Helbing, Blankenese; Rob. Niemeyer, Hamburg.