Fabriken für Chemikalien etc. 1215 Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum), Überrest zur ferf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 300 084, Gebäude 1 076 238, Masch. u. Apparate 1 376 908, Bahn- u. Kanalanlagen 79 941, Kassa u. Wechsel 69 721, Effekten 483 499, Waren, Betrieb und auswärtige Lager 2 865 430, Debit. abz. 566 870 Kredit. bleibt 635 741. passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 500 000, Div.-R.-F. 200 000, Grund- stücke-Amort.-Kto 100 000, Gebäude-Amort.-Kto 320 000 (Rückl. 50 000), Masch.- u. Apparate- Amort.-Kto 300 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 50 000, Versich.-F. 50 000, russisches Ern.-Kto 66059, Oblig. 760 000, do. Tilg.-Kto 1000, Hypoth. 144 000, Coup. 9967, Arb.-Sparkassen 98 489, Aub.-Pens.- u. Hilfskassen 205 956 (Rückl. 14 756), Kto für Wohlfahrtszwecke 38 000 (Rückl. 15 878), Abschreib. 153 140, extra do. 80 032, Div. 300 000, Tant. an Beamte u. A.-R. 60 920, Disp.-F. 15 878, Vortrag 120 000. Sa. M. 6 887 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Beitrag zur Beamtenpensionskasse 198 388, Js. 15 439, Dubiose 4722, Abschreib. 153 140, Gewinn 621 587. – Kredit: Vortrag 120 000, nachtr. eingeg. Forder. 821, Diverses 992 456. Sa. M. 1 113 278. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12. 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %; 1899: % G'Mon.); 1900–1906: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Dr. G. Rumpf, Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart (koll.). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. J ahrg. 1902/1903. Statutänd. 2./10. 1905 u. 26./3. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte u. Fabriken der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweig- niederlass. in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- haupt von Chemikalien aller Art. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien zu einem Preise, der sich unter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1905: Vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude samt Gleisanlagen, Wagen- park, Schiffe, Masch. u. sonst. Betriebseinrichtungen 1 817 280, Rohstoffe u. fertige Fabrikate, Haterial, Ersatzteile u. Kohlen 932 066, Wechsel 10 012, Kassa 7087, Effekten 849 994, Feuer- versich. 7981, Beteilig. 25 000, Steuern 2978, Schiffs-Unk. 218, Unfallversich. 742, Debit. 1 401 282. –Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 117 868, ausserord. R.-F. I 153 410, do. II 196 666, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 150 264, Amort.-Kto 75 861, rückst. Zisternenwagenmiete 4387, do. Löhne 4467, Kredit. 241 452, Gewinn 395 266. Sa. M. 5 054 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern, Assekuranz, Reparat., Gehälter, Pacht etc. 461 796, Kursverlust 16 931, Abschreib. 75 861, Gewinn 395 266. — Kredit: Vortrag 3999, Fabrikat.-Kto 893 150, Zs. etc. 52 705. Sa. M. 949 856. Dividende: 1901/02–1904/05: 8, 10, 10, 12 % 1906 (3 Mon.): 3 %. Gewinn 1906: M. 395 266. Direktion: Dr. Aug. Clemm, Mannheim; Konsul Sali Segall, Schöneberg. 3 Prokuristen: Rob. Lumpp, Ed. Wüst, Aug. Würth, Konsul Walter Emminghaus, Carl Brieglieb, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. General z. D. Freih. Ernst von Gagern, Bonn; Stellv. Bankier Dr. Ed. Mosler, Geh. Oberfinanzrat Hugo Hartung, Berlin; Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Hardt. Verein Chemischer Fabriken in Mannheim. Fabriken in Heilbron n, Louisenthal a. Saar, Neuschloss (Hessen), Wohlgelegen (Baden). Gegründet: 10./6. 1854 durch Vereinig. der Südd. Sodafabriken. Letzte Statutänd. 9./12.1899. 99 Zweck: Darstellung und Verkauf chem. Fabrikate (hauptsächlich Mineral-Säuren und Sodafabrikate) einschl. des Handels mit solchen u. den zu deren Darstellung erforderl. Stoffen. Beteil. bei verwandten Unternehm. Für Neubauten wurden 1904 M. 772 813, 1905 M. 653 970,