1216 Fabriken für Chemikalien etc. 1906 M. 1 020 553, verausgabt, für 1907 sind für weitere ausgedehnte Betriebsanlae M. 1 488 992 erforderlich. Arbeiterzahl ca. 1500 Personen, Umsatz jährl. ca. 120 0 Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. Kapitalsbeweg. s. J ahrg. 1900/190l Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib. auf Immobil.- u Apparatekto, bis die Gebäude auf Abbruchwert, die Masch. etc. auf Metallwert reduziert sind vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabriken, Immobil. u. Apparate 4 198 298, Geschätts. haus 135 000, Geräte, Werkzeuge, Pferde, Wagen etc. 59 632, rollendes Eisenb.-Material 148 000 Vorräte, Rohstoffe, Emballagen, Baumaterial., Ersatzteile 1 752 227, Fabrikate in Umlaut 430 695, fertige Fabrikate 54 818, Kontorbestände 4523, Kassa, Wechsel u. Effekten 998 862 Debit. 1 486 361, Beteilig. bei Duisburger Kupferhütte 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000 R.-F. 850 000, ausserord. R.-F. 1 450 000 (Rückl. 100 000), Unterst.-Kasse 251 640 (Rückl. 30 000 Versich.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Platinreparat.-Kto 23 234, Kredit. 1 490 724, Div. 800 000, Wohlfahrtseinricht. 14 104, Extra-Abschreib. 200 000, f. Versuche 20 000, Tant. u. Grat. 201 790 Vortrag 200 000. Sa. M. 9 768 419. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Provis. etc. 159 540, Gen.-Unk. 155 980, Erneuer. an Apparaten u. Einricht. 51 820, Abschreib. a. Immobil. u. Apparate 166 985, Gewinn 1 732 820. – Kredit: Vortrag 200 000, Überschüsse a. Fabrikat., Verkauf etc. 2 067 148. Sa. M. 2 267 148. Kurs Ende 1894–1906: In Fran kf. a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193, 183, 185, 207, 262 309, 367.50, 339.50 %. Aufgelegt 17./7. 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40 154, 163, 193, 185, 184.70, 207, 262, 310, 367, 339.50 %. Dividenden 1890–1906: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 19, 19,20¼. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Hasenbach, Adalb. Grumbach, Fritz Lüty. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Aufsichtsrat: (6–w8) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. * % 0 0 = 4 „Lipsia“', Chemische Fabrik in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10.1898. Statutänd.29./10.1900, 23./3.1903 u. 25./3.1907. Gründ. s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, angeboten den Aktionären bis 21./I. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./4. 1901. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betrag. Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herabsetzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 (Frist 30./4. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 21 311, Gebäude 186 227, Anlage 148 695, Utensil. 6457, Mobil. 1942, Wohngebäude 23 474, Debit. 30 384, Kassa 2057, Wechsel 2550, Check 328, Lagervorräte 56 234. – Passiva: A.-K 250 000, R.-F. 9166 (Rückl. 2914), Spec.- R.-F. u. Ern.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Wohngebäude-Hypoth. 15 000, Kredit. 115 123, Bau-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 6050, do. an A.-R. 4857, Div. 22 500, Vortrag 6975. Sa. M. 479 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 231, Abschreib. 21 536, Gewinn 58 298. – Kredit: Vortrag 10 045, Waren 214 955, Pachtzins 65. Sa. M. 225 066. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1906: 5, 6, 8, 9 %. Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Kammergutspächter A. Uhlemann, Mügeln; W. Riedel, J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie un Nov. ein neues Schwefelsäuresystem und 1899 ein 1903 verbessertes Bleikammersystem in Betrieb genommen worden ist. Die Weinsäurefabrik ist 1901 umgebaut. Arb.-Zahl . Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300; hiervon I. Em. Nr. 1–1000, II. Em. Nr. 1001–21400, III. Em. Nr. 1401–2000, IV. Em. Nr. 2001–2500. Die Aktien