1222 Fabriken für Chemikalien etc. Kassa 17 984, Wechsel 57 200, Effekten 31 424, Bankierguth. u. Aussenstände 255 924. – Passiy A.-K. 1 600 000, Beamten- u. Arb.-Sparkasse 379 039, Inval.-Kasse 50 000, Kredit. 40 362 Ern. P. 24 197 (Rückl. 14 726), R.-F. 160 000, Disp.-F. 74 376 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 18 815 (Rückl. 6650, Tant. an Vorst. u. Beamte 23 314, do. an A.-R. 33 828, Div. 176 000. Sa. M. 2 579 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 576, Gehälter 58 212, Handl.-Unk. 13 831 Provis. etc. 12 472, Steuern 10 231, Pensionen 4716, Unterstütz. 4987, Versich. u. Arb.-Wohlf 12 243, Zs. 16 657, Abschreib. 79 768, Gewinn 294 520. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld ete. 9906, Bruttogewinn aus Fabrikation 498 311. Sa. M. 508 218. Dividenden 1886–1906: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7,7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 8½, 11 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir. Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans Hermann, Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. Prokuristen: H. Enderling, Otto Kühne, A. v. Vultejus. * Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. Gegründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd. 16. 12.1904 u. 30./4. 1906. Gründung s.) ahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung chem. Produkte aller Art, insbes. durch Verarbeitung u. Verwertung der Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure). Die Ges. besitzt sämtf M. 400 000 Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Frankfurt a. O. G. m. b. H., jetzt mit M. 250 000 zu Buch stehend. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 746 920 lt. G.-V. v. 16./12. 1901 um M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 30./4. 1902. Das gesamte A.-K. von M. 750 000 ist 1904 von der Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marien- hütte bei Saarau erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil., Masch. u. Geräte 679 109, Fuhrpark 2002, Geschäftsanteile 250 000, Bankguth. u. Aussenstände 512 042, Kassa 1352, Wechsel 14 031, Patentkto 1, Arb.-Effekten 6000, Assekuranz 4694, Waren 602 724. – Passiva: A.-K. 750 000, Silesia Verein chem. Fabriken 1 046 349, Chem. Fabrik Frankf. a. O. 188 926, Kredit. 39 300, Arb.-Unterst.-F. 6000, R.-F. 11116, Patentverkaufrückstell. 9962, Gewinn 20 293. Sa. M. 2 071 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 299 792, Gewinn 20 293 (davon Abschreib. 15 000, z. R.-R. 3000, Vortrag 1293). – Kredit: Vortrag 3000, Kredit. 317 085. Sa. M. 320 065. Dividenden 1898/99–1905/1906: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. Richters, Woischwitz; Flor. Gillich, Sarau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte b. Saarau; Fabrikbes. Edmund Grimm, Schweinfurt; Geh. Justizrat Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Majoratsbes. Egmont Tielsch, Altwasser; Generallandschafts-Dir. Freih. v. Tschammer, Dormsdorf. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Schweinfurt: Jonas Nordschild. Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899 u. 12./4. 1905. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Podukte, besonders von Superphosphat in der Fabrik zu Pommerensdorf, sowie in der dem Pommerschen Industrieverein gehörigen in Wolgast belegenen und gepachteten Fabrik. Arb.-Zahl 850. Versand 1904–1906: 1 761 852, 1 860 907, ? Ctr. im Werte von M. 6 911 224, 7 334 709, ?2. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow-Pekun-Oder beteiligt, welche in Pommerensdorf endet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik Altdamm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Anderungen, Erweiter. u. Anschaffung. erforderten 1904–1906 M. 76 259, 360 950, 1 132 557. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit. C, 1000 Lit. D (Nr. 601–2700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Behufs Neuanlagen nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 15 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 750 000 (ist erfüllt), event. weitere 325 schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B.