1226 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 769 298, Utensil. 611 336, Rohstoffe, Waren, Material. 235 497, Kassa 6363, Debit. 456 912, Beteilig. 414 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 350 000, H. u. F. Zimmermann-Stiftung 26 010, Kredit. 191 013, zurückgestellte Tant. d. A.-R. 2821, Verfüg.-Kto 28 000, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 17 116 (Rückl. 9664), Abschreib. 161 211, Pens.-F. 20 000, Div. 120 000, Tant. 13 295, do. d. A.-R. 3766, Vortrag 35 184. 8.. M. 2 493 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 968, Anleihe-Zs. 15 506,, Abschreib 161 211, Gewinn 201 911. – Kredit: Vortrag 8612, Immobilien 38 743, Waren 398 242 Sa. M. 445 598. Dividenden 1905–1906: 8, 8 %. Direktion: Karl Müller, Jos. Zimmermann. Prokuristen: Jak. Zimmermann, Jos. Helbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Stellv. Dir. Alfred Schott, Frank- furt a. M.; Franz Zimmermann, Cöln; Dr. Erich Kunheim, Berlin. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel (Rheingau), mit Zweigniederlassung in Durlach (Baden). Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein. steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1901 an dem Kohlensäurewerk „Hönninger Sprudel, G. m. b. H.', 1904 an dem Nickelwerk, G. m. b. H, Hönningen und 1906 an der Ges. Ver. Weinsäurefabriken G. m. b. H. in Mainz beteiligt. Mit Wirkung ab 1./7. 1904 wurde die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg käuflich er. worben; die zur Erweiterung des Unternehm. erforderl. Mittel wurden durch Ausgabe von Oblig. beschafft. Arbeiterzahl in Winkel ca. 110, in Durlach ca. 50 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./. u. 31./12. Tilg. ab 1905 innerh. 20 Jahren mit jährl. M. 25 000, durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Ende 1906 noch in Umlauf M. 450 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 127 322, Gebäude 213 808, Beamten- Wohn. 65 175, Fuhrwerk 15 865, Utensil. 343 229, Wechsel 251 177, Kassa 2534, Effekten 213 111, Vorräte 556 654, Debit., Beteil., fakturierte Waren, Zahlungen a. Rohwaren gegen Konnossemente etc. 475 148. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 450 000, R.-F. 100 000, do. II 100 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 393 311, Div. 100 000, Tant. 14 559, Vortrag 58 254. Sa. M. 2 264 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 903, Gewinn 185 948. – Kredit: Vortrag 55 161, Nettogewinn 178 690. Sa. M. 233 851. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1906: 140.75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190, 182, 182, 162, 161, 176, 193 %. – In Mannheim Ende 1896–1906: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 182, 182, 162, 161, 176, 191 %. 0 Dividenden 1888–1906: 10, 9, 5, 4½, 6, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Neuberg; Stellv. Chr. Deutecom. Prokurist: C. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Funck, Baden-Baden; Rechtsanw. E. Bonné, Baden-Baden; Dr. Herm. Goldenberg, Wiesbaden; Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Wolfs- kehl, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Freiburg i. Br., Kaiserslautern, Konstanz, Karlsruhe, Baden-Baden, Lahr, Offenburg, Strassburg i. E. *Verein chemischer Fabriken Akt.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 22./3. 1907 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: 3 besitzer H. Willi Stöve, Hannover; Martin Stöve, John Wiebols, Zeitz; Diplom-Ing. Rodewald, Aue b. Zeitz; Bernh. Schlüter, Celle. Die Firma Chemische Fabrik Aue b. 4 vorm. Weber & Schröder brachte ihre in Aue b. Zeitz, in Rehmsdorf b. Zeitz und in 5 3 in Anhalt betriebenen chem. Fabriken mit sämtl. Aktiven u. Passiven unter . für den Eingang der Aussenstände und Wechsel in die Ges. ein. Die „ Fabriken erfolgte auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./11. 1906. Unter Zugrunde 4 der sich aus dieser Bilanz ergebenden Einzelpreise wurde der Gesamtübernahmeprels?