1230 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. M. 161974. — Kredit: Waren 144 587, Verlust 17 387. Sa. M. 161 974. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Friedmann. Prokuristen: Gust. Kampe, Paul Donner. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Aug. Huck, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Herm. Ernst, Charlotten. burg; Bankier Isid. Lerchenthal, Rechtsanw. F. Reisert, Augsburg. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 17. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Gründer: Handelsrichter Louis Mann, Heinrich Pohl, Reinhart Zeeden, Charlottenburg; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Emil Zieke, Berlin. In Anrechn. auf das A.-K. brachte der Gründer Louis Mann zu Charlottenburg in die neue Ges. ein die von ihm unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlottenburg betriebene chemische Fabrik nach dem Stande vom 1./1. 1906 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma, jedoch nur folgende Aktiva: Das zu Charlottenburg, Salzufer 17, belegene Grundstück, Fabrikutensil., Aussenstände, vor- handene Waren. Die Ges. übernahm die Schulden am 1./1. 1906. Der Gesamtwert der Ein. lagen betrug M. 712 418. M. 283 581 zahlte Louis Mann bar; als Entgelt für diese Einlage erhielt er 996 Aktien. Die Ges. übernahm eine Kautionshypothek von M. 6000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten.- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Specialität: Lacke & Farben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1906 M. 790 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1979, Wechsel 3446, Grundstück 270 480, Gebäude 83 700, Inventar 42 456, Effekten 40 414, Aktiv-Hypoth. Jerusalemerstr. 28 68 750, Waren 97 162, fückständ. Aktien-Einzahl. 210 000, Versich. 1717, Stammanteile von Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. 20 000, Warenzeichen I, Debit. 172 324, Beteiligung 146 393, Drucksachen 4493. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 55 515. Gewinn 107 803. Sa. M. 1 163 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5071, Gen.-Unk. 110 372, Provis. 26 831, Versich. 639, Gewinn 107 803. – Kredit: Bruttogewinn 204 575, Beteiligungserträge 35 835, Zs. 10 308. Sa. M. 250 718. Dividende 1906: 9½ %. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Reinhart Zeeden. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld mit Zweigniederlassungen in Barmen, Leverkusen, Düsseldorf (photogr. Papiere), Flers bei Roubaix und Moskau. Gegründet: 11./6. 1881; eingetr. 1./7. 1881. Letzte Statutänd. 22./4. 1899, 30./4. 1901, 1./6. bezw. 3./12. 1904 u. 5./5. 1906. Zweck: Übernahme und Betrieb der seit 1864 bestehenden Fabrikanlagen der früheren Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen u. deren Filialen in Moskau und Flers bei Roubaix; Kaufpreis M. 2 900 000 für Grundstücke, Gebäude u. Inventar. 1891 Über- nahme der Alizarinfabrik von Dr. Leverkus & Söhne bei Leverkusen mit 110 Morgen Grund. besitz, inzwischen durch Hinzukäufe um weitere ca. 914 Morgen vermehrt, um einen Teil der Elberfelder u. Barmer Betriebe dahin zu verlegen. 1892 Ankauf eines grossen Grund- komplexes in Schelploh (Lüneburger Heide). — Hauptproduktionsgebiete: Anorganische Produkte (Schwefelsäure, Anhydrid, Salpetersäure, Salzsäure, Alkalien), ferner alle wichtigen Zwischenprodukte der Teerfabrikation (Naphtylamin-, Naphtol-, Amidonaphtol- Sulfosäuren etc.), sämtliche Alizarinfarbstoffe, Anilin- und Azofarbstoffe, Katigenfarbstoff, eine grosse Reihe bekannter pharmaceut. Produkte (wie Aspirin, Citarin, Heroin, Mesotan, Protargol, Somatose, Veronal etc.), ferner photogr. Produkte (Edinol, photogr. Papiere etc.). — 1898 wurden durch die Erhöhung des A.-K. und die Aufnahme der neuen Anleihe, soweit letztere nicht zur Rückzahlung der alten Anleihe diente, die Mittel beschafft für bedeutende Neuanlagen, so die der Kleinbahn von Mülheim a. Rh. nach Leverkusen, die auf dem Fabrik- terrain daselbst erbaute Fabrikeisenbahn, ferner die Anlage einer Kanalisation und die Errichtung einer elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage mit ca. 2800 HP. und eines Wasser- werkes, einer neuen Schwefelsäurefabrik, der Fabrik zur Herstellung organischer Zwischen- produkte, sowie der von Elberfeld nach Leverkusen verlegten Alizarinfabrik. Die Neu- anlagen u. Vergrösserungen in Leverkusen werden fortgesetzt, zahlreiche Elberfelder Betriebe sind nach dort verlegt; die in Elberfeld freiwerdenden Lokale und Masch. werden für die Herstellung pharmazeut. Präparate nutzbar gemacht. Zahlreiche Arbeiter- und Beamten. wohnhäuser, sowie andere Wohlfahrtsanstalten im Interesse der Arbeiter. – Das Fabrikterrain in Elberfeld, Leverkusen u. Barmen umfasst jetzt 353.38 ha oder ca. 1384 Morgen, wovon 233.34 ha = ca. 914 Morgen auf Leverkusen fallen. Arbeiterzahl ca. 5861 in den