1232 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Leopold Cassella & Co., G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Fechenheim. Gegründet: 17./10. 1904, eingetr. 18./10. 1904. Die Gesellschafter Fritz Gans, Geh. Komm.- Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M die Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M., haben das bisher unter der Firma Leopold Cassella & Co. mit Zweigniederlass. in Fechenheim und Filiale in Riga be- triebene Fabrikunternehm. in die G. m. b. H. eingebracht und es ist hierfür ein Wert von M. 26 500 000 festgesetzt worden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des bisher von den Fabrikbes. Fritz Gans, Geh Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankf. a. M. in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Leopold Cassella & Co. zu Frankf. a. M. (gegr. 1828) mit Zweigniederlass. in Fechenheim betrieb. Fabrikunternehm. sowie dessen unter der Firma Anilinfarbenfabrik Leopold Cassella & Co. zu Riga besteh. Fabrikfiliale, weiterhin die Fabrikation von chemischen Produkten u. Halbfabrikaten aller Art sowie der Handel in Rohstoffen u. Erzeugnissen der chem. Industrie. Über die mit den Höchster Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning getätigte Interessengemeinschaft s. diese Ges. Stamm-Kapital: M. 20 000 000 in Anteilen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Geschäftsführer: Dr. Arth. Weinberg, Gen.-Konsul Karl Weinberg. Beirat: Fritz Gans, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Ad. Gans, Walter vom Rath, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister (letztere 3 von den Höchster Farbwerken). Prokuristen: Einzelprokuristen: Dr. Hoffmann, Fechenheim; Kaufleute Ernst 9 ärnecke, Ad. Momberger, Alb. Ullmann, Aug. Ziss, Frankf. a. M. Gesamtprokuristen: A. Kertess, Dr. A. Pagenstecher, A. Schüller, Fechenheim. Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer Aktiengesellschaft in Grünau bei Berlin. Gegründet: 7./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 1 585 956 abzügl. M. 169 565. Kredit. = M. 1416391. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb chem. Fabriken, Handel mit chem. Fabrikaten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chem. Gebiete. Produkte: Halbfabrikate für Teerfarbenindustrie, Hilfs- produkte für Färbereien u. Druckereien, Naphtalin, pharmaceutische Präparate. Die G.V. v. 23./8. 1900 genehmigte Erwerb der benachbarten chem. Fabrik Balzer & Co. in Grünau mit Wirkung ab 1./7. 1900. Der Kaufpreis betrug M. 1 301 296 u. nach Abzug mitübernommener Hypoth. von M. 30 000 (inzwischen heimbezahlt) u. von M. 104 073 Kredit., wie weiterer M. 500, zus. M. 134 573 noch M. 1 166 723. Hiervon wurden M. 336 723 bar bezahlt, M. 500 000 durch Gewährung neuer Aktien zu pari u. M. 330 000 durch Überlassung 4½ % Oblig. 20 pari mit Zs. ab 1./7. 1900 beglichen. Die endgültige Abrechnung mit den früheren Inhabern der Firma Balzer & Co., die vertraglich verpflichtet waren, unter gewissen Voraussetzungen (siehe näheres im Jahrg. 1905/06 d. B.) den ursprüngl. vereinbarten Übernahmepreis zu er- mässigen, hat inzwischen stattgefunden. Der s. Z. vereinbarte Kaufpreis hat sich demgemäss um M. 310 000 ermässigt, wovon auf Gebäude M. 100 000, auf Maschinen M. 210 000 entfielen. Die aufgelaufenen und zurückgestellten Zs. auf M. 330 000 Oblig. in Höhe von M. 51 975 wurden in gleicher Weise vertraglich frei und fielen dem R.-F. zu. Die Firma Balzer & 00. stellte in der Hauptsache Borax, Borsäure, Jod- u. Bromsalze, Chloralhydrat u. Atzalkalien her; Reingewinn 1898/99–1899/1900 M. 115 611, 122 056. Im Nov. 1901 erwarb die A.-G. Grünau das neben ihrer Fabrik liegende 11 325 qm grosse Grundstück der Firma Landshoff & 00. samt Gebäuden u. Masch. u. zahlte dafür M. 205 000 in 4½ % Oblig. zu pari bei Übernahme von M. 45 000 4½ % am 1./1. 1906 fälliger Hypoth. Durch Zukauf eines Nachbargrundstücks, auf dem inzwischen schon Neubauten aufgeführt wurden und insbes. eine elektr. Auslade- einrichtung vorgesehen ist, erhöhte sich der Umfang des Gesellschaftsgrundstücks 1904 auf 6 ha 68 a 65 qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ankauf der chem. Fabrik von Balzer & Co. in Grünau lt. G.-V. v. 23./8. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Firma Balzer & Co. für Überlassung ihrer Fabrikanlagen an die Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen der Bank für Handel u. Ind. in Berlin u. durch In- dossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder kursmässigen Rückkauf im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kautionshypoth. auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. mit Gebäuden u. allem Zubehör in Höhe von M. 1 200 000 zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Berlin; ausserdem darf die Ges. vor Tilg. dieser Anleihe keine neue Anleihe aufnehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt wie vorliegende Oblig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke