1234 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. alten Aktien. Zwecks weiterer Beteil. an der Compania Forestal del Chaco nochmals erhöht It. G.-V. v. 29./5. 1905 um M. 900 000 (auf M. 4 500 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 übernommen von einem Konsortium, hiervon angeboten M. 360 000 den Aktionären 1071 v. 6.–20./6. 1905 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio der letzten Em 3 M. 270 000 in den R.-F. Hypotheken (Ende 1906): M. 419 000, verzinsl. zu 3/ͤ5 %, kündbar mit 6monat. Frist Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., sodann etwaige besondere Rücklagen vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 488 000, Masch. 390 000 Kontor- u. Laborat.-Utensil. 2000, Kassa u. Bankguth. 27 346, Wechsel 779 358, Assekuranz 3670, anderweitige Beteil. 3 623 489, Debit. 1 982 162, Holz- u. Warenvorräte 1 057 090. – Passiva. A.-K. 4 500 000, R.-F. 500 000, Div.-Erg.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 421 150, Accepte 587 295, Berufsgenoss. 12 250, Kredit. 2 035 845, Div. 562 500, do. alte 125, Tant. 73 719, Vor. trag 45 233. Sa. M. 8 938 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 718 161, Abschreib. auf Gebäude und Masch. 63 851, Extra-Abschreib. 150 000, Gewinn 781 451. – Kredit: Vortrag 23 259, Brutto- gewinn 1 690 204. Sa. M. 1 713 463. Kurs Ende 1905–1906: In Berlin: 205.80, 214 %. – In Hamburg: 201, 214 %. Zugel. M. 4 500 000 Juli 1905; zur Zeichnung aufgelegt in Berlin u. Hamburg M. 500 000 am 4./8 1905 zu 165 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; erster Kurs 8./8. 1905: 190 %. Dividenden 1899–1906: 12, 11, 10, 12½%, 12½, 12½, 12½, 12½ %. (Auf M. 1500 000 neue Aktien von 1902 für 1903: 3 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Renner. Prokuristen: F. W. Spielter, C. F. Bauer, Dr. J. G. Klenk, C. Allen, M. Reinpold. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Carl Delius, Rob. Suermondt, Aachen; Thomas Achelis, Bremen; Prof. Georg Frentzen, Aachen; Rich. Donner, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, Nordd. Bank; Berlin, Bremen, Frankf. a. M. Disconto-Ges.; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Farben-Industrie-Actiengesellschaft zu Heerdt, Rheinl. Gegründet: 31./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Lithopone sowie and. Farbstoffen u. von verwandten Produkten. Die Fabrik steht wegen Unrentabilität seit Jahren still, doch besteht die Absicht, das Etablissement wieder in Betrieb zu setzen. Die G.-V. v. 6./2. 1907 sollte deshalb beschliessen, das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 3: 1 auf M. 200 000 herabzusetzen u. sodann wieder um M. 400 000 in 400 Vorrechts-Aktien auf M. 600 000 zu erhöhen. Doch verlief die G.-V. beschlusslos. Eine a. o. G.-V. soll nun über die Kap.-Angelegenheit bezw. über die Auflös. der Ges. beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundbesitz 24 591, Gebäude 152 000, Masch. u. Anlage 217 500, Werkzeuge u. Utensil. 1601, Fabrikat.-Vorräte 2676, Kassa 497, Beteilig. 7200, Kaut. 11 000, Feuerversich. 854, Debit. 3523, Verlust 264 868. – Passiva: A.-K. 600 000, Avale 11 000, Kredit. 75 313. Sa. M. 686 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 293, Gen.-Unk. 6135, Diskont u. 78. 3671, Feuerversich. 284, Abschreib. 15 648. – Kredit: Fabrikations-Kto 3744, Lithopone 20 421, Verlust 264 868. Sa. M. 295 034. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp bei Erkrath; Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf, Aug. Baur, Alfred Court, Köln. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M mit Zweigniederlass. in Gersthofen bei Augsburg u. Filialen: Moskauer Chem. Fabrik Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Moskau. Compagnie Parisienne de Couleurs d'Aniline in Creil (Oise). Gegründet: 28./12. 1879 durch Umwandl. der seit 1863 bestand. Firma Meister Lucius $Co. bezw. Meister Lucius & Brüning in eine A.-G. Letzte Statutänd. 6./5., 15./10. 1904 u. 19./5.190. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, Teerfarbstoffe etc.; in der pharmazeut. Abteilung Herstellung medizinischer Präparate; Patente u. a.: Dr. Knorrs Antipyrin, dessen Patent im Juli 1898 abgelaufen ist, Tuberkulin, Diphtherie-Serum, künstl. Indigo u. Susserin als 3 Heilmittel gegen Schweinerotlauf, Pinatypie (einfaches Verf. für Farbenphotographie). Mit an Bad. Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. hat die Ges. bezügl. der Fabrikation Indigos eine Konvention abgeschlossen. Arb.-Zahl ca. 5200. Sämtl. Grundstücke 1409 770 qm, die Fabrikgebäude 263 010 qm, die Bahnanl. 45,4 km. Ferner sind eine grosse Zah