1252 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. & Sohn. Kaufpreis M. 200 000 wurde unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. durch Y ausgabe von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Die G.-V. v. 14./10 190 beschloss Verkauf der bis dahin betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. an de bi herigen Dir. Ad. Schönfeld nach dem Stande per 31./10. 1902 für M. 259 447. Der Klutes übernahm die auf der Zweigniederlass. eingetr. M. 51 500 Hypoth., händigte der Ges. M. 135 000 Aktien aus, die zu pari angerechnet wurden, u. zahlte den Rest des Kaufpreises bar. Ferner wurde beschlossen, die überlieferten 135 Aktien zu vernichten und das bisher M. 1 135 000 be. tragende A.-K. um M. 135 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 6./6. 1905 genehmigte einen mit der Hannov. Zündholz-Comp.-Akt.-Ges. abgeschlossenen Vertrag, wodurch eine Interessen- gemeinschaft mit derselben hergestellt wurde (1907 wieder aufgehoben). Sämtliche M. 700 000 Aktien der Hannov. Ges. wurden 1904/1905 von der Lauenburger Ges. erworben; durch Rück- kauf von M. 600 000 zu pari ist dies A.-K. 1906 auf M. 100 000 herabgesetzt. Der Buch. gewinn aus dieser Transaktion diente der Lauenburger Ges. zur teilweisen Deckung qder durch den Ankauf entstandenen Bankschulden. 1906 wurde auch die Fabrikation der Hannov. Ges. nach Lauenburg übergeführt u. der gesamte Masch.-Park, Vorräte u. Material. dieser Ges. übernommen, der nur noch der Wert ihrer Fabrik-Marken u. des Kontingentes als Vermögensobjekte verbleiben und die nur noch den kaufmännisch. Vertrieb der für ihre Rechnung hergestellten Marken behält. 1905 ist die Deutsche Zündholzfabrik Diamant in Rheinau in Besitz der Lauenburger Ges. übergegangen (s. unter Kapital). Dieselbe gehört der Konvention deutscher Sicherheits-Zündholzfabrikanten u. der Verkaufsstelle deutscher Zünd. holzfabriken G. m. b. H. in Dresden an. Ungewöhnlich schwierige Arbeiterverhältnisse in Rheinau beeinträchtigten das Gesamtresultat der Ges. für 1905/06 in ungünstiger Weise. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 1./5. 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 It. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Zündholzfabrik Diamant in Rheinau beschloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. wieder auf M. 1 600 000 zu erhöhen in 600 Aktien zu pari. Nochmals erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 900 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Hypotheken: M. 46 000 auf Vordamm, M. 127 000 auf Lauenburg, M. 300 000 auf Rheinau in Oblig.-Anleihe, übernommen von der Diamond Match Comp. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück Lauenburg 135 000, do. Rheinau 47 000, do. Vordamm 28 000, Gebäude Lauenburg 335 512, do. Rheinau 467 473, do. Vordamm 116 698, do. Neubau Lauenburg 3626, Masch. u. elektr. Beleucht.- u. Betriebs-Anlagen Lauenburg 260 823, do. Rheinau 362 236, do. Vordamm 183 027, von der Diamant Zündholzfabrik G. m. b. H. kostenfrei noch zu liefernde Masch. 15 000, Mobil. u. Inventar Berlin u. Rheinau 11 951, Fuhrwerk 3298, Rohmaterial., fert. u. halbf. Fabrikate 584 920, Patente 1, Debit. 301 502, Kaut. 22 000, Assekuranz 6138, Aktien der Hannov. Zündholz-Compagnie 174 977, Beteilig. bei d. Verkaufsstelle der Deutschen Zündholzfabriken G. m. b. H. 13 800, Kassa u. Wechsel 31 010. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 25 614 (Rückl. 2117), Extra-R.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Oblig. 300 000, Hypoth. in Lauenburg 127 500, do. Vordamm 46 000, Kredit. 120 666, Schuld an die Hannov. Zündholz-Comp. für Masch. etc. 135 551, Bankschuld 174977, sonst. Bankschuld 174 228, Avale 22 000, Div. 38 000, Vortrag 4458. Sa. M. 3 103 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 397, Zs., Dekort u. Provis. 27 070, Reisespesen 13 427, Assekuranz 37 542, Fuhrwerksunterhalt. 2934, Abschreib. 71 239, do. auf Forder. 3856, Gewinn 49 576. – Kredit: Vortrag 7227, Fabrikat.-Kto 299 817. Sa. M. 307 044. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für % Jahr und auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/1901–1905/06: 9, 5, 0, 4½, 7, 2 %. Div.-ber. für 1904/1905 waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahlg. für 1½ Monate mit 4 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Priester, Charlottenburg; Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg; Gustav Fr. Müller, Rheinau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Carl Thieme, Berlin; Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. P.; Gilbert Bartholomew, Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. 77 * == – Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 23/6 19ͤ. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb kohlenbergwerken, Steinbrüchen und Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter.