Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1253 Lapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff- schen Erben sind. Anleihe: M. 392 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 965 145, Geschäftshaus u. Mobil. 42 379, Kassa, Wechsel u. Effekten 107 113, Debit. 14 636. —– Passiva: A.-K. 540 000, Anleihe 392 500, R.- u. Ern.-F. 113 357, Kredit. 1135, Gewinn 82 282. Sa. M. 1 129 274. Dividenden 1891–1906: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0, 0, 3, 5, 6, 5, 5 %. Vorstand: Rud. Haase. Prokuristen: Oscar Schönijahn, Herm. Hanneke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Rittmeister 0. Laporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Dr. O. Mohr, Dresden. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 19./7. 1905. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 56 627, Mobil. 20 583, Inventar 29 539, Debit. 105 069, Effekten 37 076, Kassa 1807. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr.-Kto 1500, Bau-F. 4180, R.-F. 25 399, Kredit. 11 589, Gewinn 58 035. Sa. M. 250 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 050, Abschreib. 4272, R.-F. 2974, Gewinn 58 035. – Kredit: Vortrag 1529, Verkaufskto 98 408, Effekten-Zs. 1395. Sa. M. 101 332. Gewinn 1898–1906: M. 34 910, 26 310, 50 080, 50 655, 52 728, 56 551, 53 025, 34 634, 58 035. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wilh. Grevel, Düsseldorf; Oskar Vogt, Essen; Dir. Ernst Kramer, Duisburg; Dr. Wilh. Baare, Bochum. Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 285 000 in 4 % Oblig. (Ende 1906), Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Hypotheken: M. 741 845 (Ende 1906). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlagen 1 737 272, Effekten u. Beteilig. 474 709, Be- triebsbestände 1 125 879, Avale 132 125, Wechsel 2000, Kassa 37 004, Debit. 783 846. – Passiva: Kommanditaktien 1 100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 741 845, Anleihe 285 000, R.-F. 408 244, Avale 132 125, Kredit. 672 791, Bruttoüberschuss 502 830. Sa. M. 4 292 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskonto 172 628, Abschreib. 107 509, z. R.-F. 19 766, Gewinn 375 555. – Kredit: Vortrag 3351, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinnanteile 672 107. Sa. M. 675 459. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1899– 1906: M. 200 465, 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555.) Aufsichtsrat: Ober-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf. chemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Unternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Kapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Bis auf M. 118 800 ausgeloost bezw. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verpflicht.-Kto der Käufer I. Hypoth.-Gruppe 91 800, II. Hypoth.-Gruppe 12 000, Debit. 1200, Kassa 54. – Passiva: A.-K.: Gruppe I 91 800, do. II 12 000, Kredit. 1254. Sa. M. 105 054. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, Eugen Wolff, Stolp. = n―