1264 Dünger-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 76 000, Kläranlage u. Kanalisation 18 870 Gebäude 209 000, Masch. u. Apparate 104 500, Inventar u. Utensil. 22 000, Geschirre u. Pferde 2600, Zweiggeleis 1, Waren u. Material. 158 621, Debit. 42 943, Kassa 1094, Wechsel 1 Effekten 1490, Kaut. 8500. – Passiva: Vorz.-Aktien 75 000 Aktien Lit. A 75 000, do. Iit B 100 000, Oblig. 246 400, do. Tilg.-Kto 1785, do. Zs.-Kto 2555, Kredit. 121 699, Delkr.-Kto 3716 Kaut.-Kto 8500, alte Div. 360, R.-F. 6484, Gewinn 9283. Sa. M. 650 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 643, Betriebs-Unk. 77 831, Kohlen 24742 Reparat. 7675, Emballagen 16 313, Zs. 22 211, Abschreib. 4002, Gewinn 9283. – Kredit: Vortrag 14 805, Fabrikat.-Ertrag 177 896. Sa. M. 192 702. Dividenden 1897–1905: Vorz.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 7, 7 % (Div. 1897–99 wurde aus dem Gewinn 1900 nachgezahlt); Aktien Lit. A: 0, 0, 0, 4, 4, 7, 7, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0 4, 4, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Chemiker Gustav Günther Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner Emil Ulmann, Dresden; Otto Lingke, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankver. ;Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. Lingke & Co. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Biebrich a. Rl. Chemical Works late H. & E. Albert, London E. C. 15, Philpot Lane. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Malstatt-Burbach, Diedenhofen. Dillingen, Friedenshütte, Fürfurt, Rombach, Kneuttingen, Haspe, St. Ingbert, Rheinhausen (Deutschland), Düdelingen, Differdingen (Luxemburg), Middlesbo, rough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke, Round Oak (England), Engis (Belgien), Pompey, Micheville, Homécourt, Neuves-Maisons, Villerupt (Frankreich), Sartana, Taganrog (Russland,. Gegründet: 3./7. 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Schwefelsäure, Superphosphat, Thomasmehl u. anderen Düngemitteln, von chem. u. pharmaceutischen Stoffen u. Produkten. Bedeutender Export. Übernahme der chem. Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg-Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehm. in Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1./11. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb ge- schaffen, in Biebrich 1903 eine grosse elektrische Centralanlage in Betrieb gesetzt. Für Erweiterung u. Instandhaltung der Anlagen werden alljährlich namhafte Beträge ausgegeben, so im Jahre 1906 circa M. 347 000. Gesamt-Abschreibungen bis Ende 1906 M. 6 282 716. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der engl. Niederlassung 1901–1906: 598 585, 653 890, 623 029, 760 000, 850 000, 904 000, t. Arb.-Zahl ca. 2000 Personen. Die Ges. ist bei der Société anonyme des Engrais Concentrés in Engis, verschiedenen Thomasschlackenmahlwerken, seit 1905, um dem Exportgeschäft grössere Ausdehnung zu geben, an einer günstig gelegenen Fabrik in Holland und dem Biebricher Bauverein beteiligt; sie hat ferner 1901 mit der Firma Georg Carl Zimmer, G. m. b. H. in Mannheim bezügl. der Säureproduktion und des Düngergeschäfts eine Interessengemeinschaft geschlossen, welche sich sehr bewährt. Das Beteil.-Kto der Chem. Werke erhöhte sich 1906 von M. 5 938 262 auf M. 6 033 698. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Verf. der G.-V., event. als Super-Div. Die Gewinnbeteil. des früh. Besitzers Komm.-Rat H. Albert erlosch Ende 1906. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 797 054, Gebäude 624 480, Masch. u. Ein- richtungen 473 080, Extrakt.-Einricht. 1, elektr. Anlage 99 998, Schwefelsäurebau 183 000, Bahnbau 50 000, Mobil. 1, Fuhrwerks-Geräte u. Pferde 1, Feuerwehrrequisiten 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 214 283, Diedenhofener Wohnh. 104 924, Ruhrorter Bau 2592, do. Mobil. 21 469, Patente 1, Londoner Anlage 291 011, Diedenhofener Eisen- bahnwagen 26 000, Kassa 50 163, Wechsel 191 799, Bankguth. 2 597 153, Effekten 129 195, Be- teilig. an Ges. 6 033 698, Rohstoffe, fert. u. halbf. Waren, Säcke, Fässer u. Material. 3 237 505, Debit. 5 005 242. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Beamtenwitwen- u. Waisenkasse 272 790 (Rückl. 20 000), R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 25 000), Rückl. f. Ern. u. Verbess. 1 150 000 (Rückl. 150 000), Spec.-R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Arb.-Wohlf. u. gemeinn. Zwecke 38 202 (Rückl. 15 000), Kredit. 3 203 730, Div. 2 250 000, do. alte 1270, an Vorbesitzer 1 292 230, Tant. 467 404, Vortrag 82 032. Sa. M. 20 132 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 446 382, Betriebs- u. Fabrikat.- do. 70 233, Abschreib. 587 877, do. auf Debit. 10 648, Gewinn 4 451 667. – Kredit: Vortrag 97 894, Be- triebsgewinn einschl. Div. aus Beteilig. 5 468 915. Sa. M. 5 566 809. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 138, 121, 120, 129, 171.90, 170.10, 168.10, 200.75, 280.60, 368, 412 %. – In Frankf. a. M.: 138, 121.50, 120.10, 130, 171, 171, 168, 201, 218.50, 276, 370, 412.80 %. Aufgelegt 30./8. 1895 zu 130 %. Dividenden 1896–1906: 3, 4½, 8, 12½, 12½, 13½, 15, 15, 18, 19, 22½ %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.)