Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1269 Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (in einem div. losen Jahre M. 1000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 105 357, Gebäude 130 656, Bassin-Anlagen 91 883, Feldscheunen 9007, Gleisanlagen 2592, Masch. 1222, Wagen 8854, Eisenbahnwagen 14 305, Betriebsinventar 21 635, Mobil. 1308, Pferde 52 593, do. Geschirre 3764, Wage 433, Kassa 5048, Bankguth. 1321, Effekten 30 424, Kaut. 30 540, Hypoth. 202 000, Stück-Zs. 166, Debit. 50 928, vorausbez. Feuer-Versich. 522, Wintersaat etc. a. Pachtgütern 14 362, Futtermittel 17 064, Häcksel 6160, Heizmaterial 239, Betriebsmaterial 6326, Dünger 100, Debit. der Bassins 6062, Bestände auf Bassins 7359. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 15 390, alte Div. 1705, Div.-R.-F. 12 000, Erweit.-F. 22 488, Bassin-Res. 20 000, Unterst.-F. 6268, Pferdeversich. 9917, Delkr.-Kto 8702, Gewinn 65 771. Sa. M. 822 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 281 585, Abschreib. 23 038, Gewinn 65771. – Kredit: Vortrag 6768, Brutto-Gewinn 363 536, verf. Div. 90. Sa. M. 370 394. Dividenden 1892–1906: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, 7½, 11, 11, 8½ %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Blumschein. Aufsichtsrat: (9) Vors. A. Jülich, Stellv. G. F. Hofmann, A. Baumann, P. Matthes, G. Ludwig, Heinr. Büttner, L. Plog, H. Gerber, E. Bellmann. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden, Moritzstr. 21 1. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 7./10. 1905 u. 17./3. 1906. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere Orte. Verkauf von Düngemitt. Fäkalien- abfuhr 1903–1906: 127 180, 127 602, 128 720 136 373 cbm. Die G.-V. v. 7./10. 1905 ge- nehmigte einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit der Stadt Dresden mit Wirkung ab 1./1. 1906, der bis 1915 der Ges. die Abfuhr zur Pflicht macht, aber eine Erhöhung der Tarife, namentl. bei etwaiger Einführung der Schwemmkanalisation, vorsieht und gleich- zeitig den tarifmässigen Gebühren der Ges. den Charakter öffentl. Abgaben verleiht, entsprechend dem seitens des Ministeriums bestätigten Ortsgesetzes. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Uber- nahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23 und 27 und Pfotenhauerstrasse 52 in Dresden, ferner Grundstücke in Neucaditz, Seidnitz, Radeburg, Böhla, Schönfeld bei Grossenhain, Ruhland und Kleinwolmsdorf, Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Ges. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross), sowie das Stadtgut Dobritz (60 Acker) erpachtet, um dort Fäkalien nutz- bringend zu verwenden. 1906 ein Grundstück in Dresden-N. erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. und M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 322 425, Gebäude 104 271, Gruben 8, Inventar 14 313, Eisenb.-Betriebsmaterial 9643, Eisenbahn- u. Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch. 5298, Wagen 12 186, Pferde 38 782, Pferdegeschirre 1, Wechsel 6874, Kaut. u. Effekten 305 965, Versich. 4901, Vorräte 43 981, Debit. 190 810, Hypoth. 10 000, Kassa 2043. —– Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässereinlage 9514, Hypoth. 25 000, R.-F. 50 291 (Rückl. 5909), Delkr.- Kto 16 584 (Rückl. 4000), Kaut.-Kto 4690, Pferde-Versich. 39 747 (Rückl. 6000), Ern.-F. 34 500 (Rückl. 6000), Unterst.-F. 36 894 (Rückl. 7500), Kredit. 11 536, Spec.-R.-F. 22 500, Div. 52 500, do. alte 325, Tant an Vorst. 4426, do. an A.-R. 2361, Grat. 7000, Vortrag 3636. Sa. M. 1 071 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zweigdepots Löbtau 5692, do. Hechtstr. 5843, Ver- sich. 413, Hypoth.-Zs. 774, Betriebskosten 17 527, Unk. 45 546, Betriebsunterhalt. 75 715, Fuhrwesen 261 947, Grubenräumungskosten 106 452, Kursverlust 2256, Abschreib. 68 804, Gewinn 121 833. – Kredit: Vortrag 3644, Zs. 9240, Grubenräumung 507 536, Lohnfuhren 77 075, verschied. Einnahmen 67 305, Fäkalien 48 105. Sa. M. 712 808. Dividenden 1891–1906: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5, 51, 6, 6½, 7 %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Stadtrat Oscar Kaiser, Stadtrat Franz Wokurka, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.