Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1271 Kurs Ende 1895–1906: 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99 %. Not. Leipzig. Dividenden 1888–1906: 6, 5, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 7, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kormann, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatmann Wilh. Th. Körner, Leipzig; Stellv. Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Georg Fr. Jung, Otto Th. Winkler, Reg.-Baumeister Max Krause, Leipzig; Landwirt G. F. Mirus, Wahren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Credit- u. Spar-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 9./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Yweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 132 258, Grundstück Messbach 43 705, Sammel- gruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 204 689, Masch. u. Wagen 17 627, Betriebsinventar 4043, Pferde 12 604, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 1527, Latrinenfässer 223, Mobil. 720, Eisenbahnwagen 6718, Kaut.-Effekten 4925, Div.-Garant.-F. 56 000, Wertp. 21 774, Kassa 3252, Debit. 17 035, Vorräte 14 427. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 4925, Stadtgem. Plauen 56 000, R.-F. 8480 (Rückl. 1762), Kredit. 37 735, Spec.-R.-F. f. Ern. 49 980 (Rückl. 14 000), Konsort.- Kto, Bassin Unterkoskau 6000, Unterst.-F. 9000 (Rückl. 3000), Div. 14 000, Tant. 3340, Vortrag 2074. Sa. M. 541 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 103 780, Abschreib. 18 110, Gewinn 38 177. – Kredit: Vortrag 4614, Zs. 506, Grubenräumung 136 799, Düngerverkauf 16 067, Pferdedünger 748, Skonto 117, Arealertrag 174, Miete 1040. Sa. M. 160 067. Dividenden 1899–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt für 1902 unter Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, O. R. Kern (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat u. Stadtrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. kiesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1102, Sparkasse 4441, R.-F. 867, Zs. d. Ern.-F. 22, Kaut. 442, Wagen u. Masch. 726, Inventar 312, Bau-Kto 5893, Debit. 874, Bassin 121. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 960 (Rückl. 93), Gewinn 1844. Sa. M. 14 805. Dividenden 1892–1906: 2, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, H. Mros, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Cegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1904–1906: 10 742, 11 430, 11 957 cbm. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer ktesten Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 601, Bankguth. 28 458, Debit. 3255, Düngerverkauf 2683, Bassin Brückenberg 11 626, do. Pölbitz 44 988, Wagen 8897, Betriebsgeräte 1412, Geschirr 4636, Mobil. 182, Masch. 4087, Gebäude 26 294, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futtervorräte 530. — Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6037 (Rückl. 619), Spec.-R.-F. 5783, Div. 10 725, Tant. 868, Vortrag 175. Sa. M. 188 588.