1272 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnfuhren 1482, Geschirr-Unk. 9261, Gehälter u Löhne 13 121, div. Ausgaben 2294, Bureaubedarf 380, Material f. Maschinenbetrieb 1305, In. serate 85, Gebäude-Unk. 857, Bassin-Unk. 453, Miete 120, Reparat. 2648, Krankenkasse 390 Abschreib. 6393, Gewinn 12 387. – Kredit: Vortrag 1222, Räumungskto 37 176, Dünger 960l. Zs. 2619, Miete 459, zurückerstatt. Wagenstandgeld 14. Sa. M. 51 182. Dividenden 1894–1906: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 . F.) Direktion: Baumeister Carl Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck Stellv. Franz Häcker. R, Pflugbeil, Rob. Horn, Paul Fischer, J. Krause. ― Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke ecke. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./4. 1900. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Gummiwaren u. allen hiermit in Verbind. stehenden Artikeln. Das Grundstück der Ges. umfasst 3471 qm Nettobauland, nachdem 1904 an 979 am mit M. 36 073 Gewinn verkauft sind. Der Wert des reinen Baulandes stellt sich auf cz. M. 660 000. Um das für den Fabrikbetrieb entbehrliche Terrain zu verwerten, wird dasselbe 1907 mit einem soliden Mietshause bebaut, Kosten ca. M. 130 000; die Vermietung erfolgt per 1./10. 1907. Für Neuanschaffungen von Masch. u. Utensil. wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende 1906 im ganzen M. 259 631 ausgegeben, die Gesamtabschreib. in der gleichen Zeit be. trugen M. 563 020. Die Ergebnisse für 1905/06 wurden durch hohe Rohgummipreise beeinträcht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zus. gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 542 097, Masch u. Utensil. 78 515, Pferde u. Wagen 1, Rohgummi etc. 281 395, Material. 111 652, Fabrikate 34 499, Versich. 2666, Debit. 98 032, Bankguth. 28 447, Effekten 1266, Wechsel 27 617, Kassa 2612. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 42 924, Res. für Berufsgenoss. 2000, Kredit. 11 655, Div. 30 000, do. alte 180, Neubau 1342, Vortrag 700. Sa. M. 1 208 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6812, Handl.-Unk. 22 908, Steuern 3373, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2400, Masch.-Reparat. u. Formen 9464, Baureparat. 810, Arb.- Wohlf. 4266, Verluste 2590, Géwinn 30 700. – Kredit: Vortrag 1344, Gewinn an Waren 78 148, Zs. 3794, verf. Div. 40. Sa. M. 83 326. Kurs Ende 1888–1906: 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.5, 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98, 89.50, 87 %. Eingef. 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1906: 5, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Braun, Berlin; Baurat C. Wächter. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. C. Müller, G;. Actien-Gesellschaft in Berlin, NO. Neue Königstrasse 89. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12.1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Specialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 „„ erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Taxwert einschl Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 386 280. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belforterstr. belegen, 4833 qm, Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 340 800. Die Masch. u. elektr. Anlage sind im Dez. 1897 auf zus. M. 98 887 geschätzt. Die Filiale der Ges. in London ist 1902 an die Firma C. Müller Ltd. daselbst zum Buchwert mit der Verpflichtung verkauft, dass genanntes Haus seinen Bedarf auch ferner bei der Berliner Ges. deckt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000.