Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1285 Kapital: M. 2 000 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Vorz.-Aktien (Nr. 851–2000) und M. 850 000 in 850 St.-Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000; diese sind voll eingezahhlt, die Vorz.- Aktien dagegen nur mit 25 % eingezahlt. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Vachzahl.-Anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die Vorz.-Aktien sind in St.-Aktien umzuwandeln, verlieren also alle bisherigen Vorrechte, wenn in der Zeit von 1906 bis Ende 1920 beide Aktiengattungen innerhalb 4 Jahren in 3 Geschäftsjahren die gleiche Div., jedoch mindest. 7 %% erhalten haben, oder wenn in der Zeit bis 1920 in 2 auf- einander folgenden Geschäftsjahren mind. 12 % verteilt worden sind. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dvidende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1907 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Friedr. Veith, Dir. Stuart Woolf, Stellv. Heinr. Wahlig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Friedr. Hedderich, Stellv. Bankdir. jean Andrae jun., Darmstadt; Fabrikbes. Aug. Wasmuth, Hamburg; Rentner Ernst Simon- Wolfskehl, Frankfurt a. M.; Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & in Köln-Deutz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./10. 1902 u. 20./4. 1906. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. Am 22./3. 1906 fand ein Brand der Fabrik statt. Der Neubau wurde im Herbst 1906 bezogen. Die neue Dampfkessel- u. Masch.-Anlage ist seit Febr. 1907 in Betrieb. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. 3 „. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobil. 245 000, Masch. 150 000, Utensil. 15 000, elektr.-Anlage 17 000, Mobil. 1, Wechsel 84 500, Kassa 4428, Debit. 489 950, Waren 232 100. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 123 000 (Rückl. 15 000), Unterst.-F. 6675 (Rückl. 3000), Kredit. 12 187, Div. 86 400, do. alte 582, Tant. u. Grat. 17 084, Vortrag 2051. Sa. M. 1 327 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 62 816, Abschreib. 80 272, Gewinn 123 535. – Kredit: Vortrag 1563, Mieten 1896, Zs. 804, Waren 262 359. Sa. M. 266 623. Kurs Ende 1890–1906: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110, 80, 85, 113, 114, 104, 121%. Notiert Köln. Dividenden 1888/89–1906/07: 2, 4, 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 7½, 8, 5, 3½, 12, 10, 5, 8, 8 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: G. Walter. Prokuristen: L. Gerhards, A. Trautmann. Aufsichtsrat: (4–7) W. von Recklinghausen, C. Wendt, Bank-Dir. H. Behrens, O. Grah. Zahlstelle: Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Deutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Letzte Statutänd. 11./4. 1900 u. 13./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen und Röhren, von Celluloidwaren u. von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer verwandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig-Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 175 und in Eilenburg 330 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Gesamter Grundbesitz des Unternehmens ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 qm bebaute Arbeitsfläche; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 530 HP. Das Etabliss. in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschlussgeleis verbunden. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.- Kti ete. erforderten 1905/1906 M. 111 361 bei M. 77 360 Abschreib. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./5. 1902 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899, Rückzahlung bis 1910 aus- geschlossen. 400 Stücke Lit. A Nr. 1––400 à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B Nr. 401–1400 à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2½ % ab 1910 binnen 50 Jahren zu pari durch Ausl. im Juni (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910), ab 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Als Sicherheit sind auf dem Grundbesitz in Eilenburg M. 700 000, auf denjenigen in Leipzig M. 200 000 an