1298 Leder-Fabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks A stossung der Bankierschuld lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div 3 Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Berlin zu 120 % 13 geboten den Aktionären 3:1 v. 30./4.–14./5. 1900 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab. 1./1 I000 Zur Tilg. von Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. y 27 4 1905 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1.1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von Bankfirma L. S. Rothschild in Berlin zu pari. Dieselbe hatte dafür sämtl. Em.-Kosten. Stempel auch die der Einführ. der neuen Aktien an der Berliner Börse zu tragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 o%, aufge. nommen 1905 beim Bankhaus L. S. Rothschild in Berlin zu pari zwecks Tilg. der Bankschulden 700 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Em.-Kosten von M. 15 000 zu Lasten der Ges. Für die Anleihe ist eine auf Namen der Berliner Handels-Ges. lautende Sicherheits. hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf die Anlagen des Unternehm. eingetragen worden. Til. ab 1910 bis spät. 1940. Kurs Ende 1905–1900: 102.70, 101 %. Zulassung zur Notiz an des Berliner Börse erfolgte Ende Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 12 000 Fixum), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 300 000, Masch. 50 00, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 8004, Wechsel 20 978, Kaut.-Kto 1803, vorausbez. Versich. 18 516, Vorräte 3 602 565, Material. u. Kohlen 55 122, Handschuh-Fabrikat.-Kto 268 099, ausw. Fabrik. u. Niederlage 540 000, Debit. 791 564. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 891, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 100 00, Disp.-F. 125 000 (Rückl. 100 000), Accepte 728 315, rückst. Steuern u. Abgaben, Frachten u. Zölle, Arb.-Versich. etc. 85 366, Kredit. 525 347, Bank- do. 892 512, Div. 200 000, do. alte 660, Tant. an A.-R. 16 749, Remun. 15 000, Vortrag 23 515. Sa. M. 5 924 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 213 587, Frachten, Zölle, Skonti 395 076, Versich., Steuern u. Abgaben 23 440, Zs. u. Diskont 128 291, Oblig.-Zs. 45 000, Fuhrwerks-Unk. u. Reparat. 36 202, Arb.-Versich. 17 628, Abschreib. 234 066. Gewinn 355 264 —– Kredit: Vortrag 7771, Miete 3510, Fabrikationsgewinn 1 437 276. Sa. M. 1 448 558. Kurs Ende 1899–1906: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25, 107, 120 %. Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1906: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Wolpe, Peter Schmedding. Prokurist: Fr. Haase. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild. Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ing. Ernst Neuberg, Berlin; George Zacharias, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, L. S. Rothschild, Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland. Vereinslager in Bremen, Angariitorstrasse 1. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Letzte Statutänd. 30./3. 180 %. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohmaterial. für den Geschäftsbetrieb der Sattler u. Tapezierer, Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 178 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 8 % zum statutenm. R.-E. bis 25 % des A.-K., vom Rest Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 27½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 96 394, Debit. 58 836, Kassa-Bestand u. Bank- guth. 1943, Mobil. u. Utensil. 3852, Betriebsmaterial. 409, Automobil 2000, Haus Museumstr. 48 015, do. Ansgariitorstr. 184 988. – Passiva: A.-K. 100 200, Hypoth.-Anleihen: Museumst. 23 500, do. Ansgariitorstr. 155 000, R.-F. 35 070, Haus-Ern.-F. 2825, Kredit. 37 574, Kantionen 14 963, Rabattkto-Vortrag 6237, Provis. 75, Conto pro Dubiose 500, alte Div. 91, Gewinn 20 400. Sa. M. 396 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rabatt 24 046, Provis. 702, Unk. 11 252, Salär 17 05. Abschreib. 679, Zs. 983, Hausern.-F. 2089, Dubiose 871, Reingewinn 20 400. – Kredit: Vor. trag 189, Waren 76 525, Skonto 1367. Sa. M. 78 083. Dividenden 1890–1906: 11, 10½, 11, 8 ¾, 9½, 10, 10 /, 10 , 1110, 11/0, 11 0, 10/%0, 9 1o, 9¼e, 8½, 11, 12 %. CGeup. Verj.: 4 JI. (K) Direktion: Dir. A. Lange, Friedr. Spannhake. Prokurist: Friedr. Meertens. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Hagemeister, Friedr. Waltemath, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Iken Blome & Klingenberg. 4 3 6 ) Lederwerke Friedrich Feldmann, A.-G. in Broich a. d. R Statutänd. Gegründet: 2./11. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; eingetr. 30./11. 1900. Letste Statate9 28./4. 1902, 28./4. u. 30./9. 1904. Übernahmepreis der Firma Fr. Feldmann M. 761 60.