Leder-Fabriken. 1301 Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale mit Filiale in Berlin. Gegründet: 5./7. 1893 durch Übernahme der Lederfabrik der Kommandit-Ges. Heinrich Knoch & Co. für M. 2 110 000; eingetr. 25./7. 1893. Statutänd. 28./4. 1900, 25./4. 1903 u. 8./5. 1907. wweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, speciell Sohl- u. Vacheleder u. anderen ver- wandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 600. Die durch einen zweimaligen Brand, Dez. 1898 u. April 1900, zerstörten Anlagen sind in grossem Massstabe mit M. 1 309 567 Kostenaufwand wieder aufgebaut. Die elektr. Centrale hat eine Leist. von 450–500 HP. 1906 Erwerb einiger benachbarter Anwesen u. Grundstücke, sowie Anschaffung von neuen Masch. etc. Er- fordernisse hierfür 1906: M. 159 221. Umsatz 1901–1906: M. 6 235 339, 7 323 958, 8 838 000, 86618 000, 9 025 000, ca. 11 000 000. Die Ges. ist mit M. 195 000 bei einer Ges. m. b. H. beteiligt, welche Wohlf.-Einricht. (Erbauung von Wohnhäusern etc.) für Beamte u. Arbeiter der Leder- fabrik bezweckt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1897 um M. 1 190 000 in 1190, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- haus Marcus Nelken & Sohn zu 110 %, angeboten M. 527 000 den Aktionären 4: 1 v. 12. bis 26./11. 1897 zu 120 %. Ferner erhöht zur Erniedrigung der Verbindlichkeiten u. Ausdehnung des Geschäftes It. G.-V. v. 25./4. 1903 um M. 700 000 (auf M. 4 000 000) in 700 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von Marcus Nelken & Sohn zu 112 %, angeboten den Aktionären 660 Stück 5: 1 v. 16.–29./5. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Agio mit M. 62 320 in den R.-F. Sämtl. Em.-Spesen trug die Ges., welche auch zu den Kosten der Einführung der neuen Aktien an der Börse M. 6000 beisteuerte. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./4. 1903, rück- zallbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Vogtl. Bank in Plauen i. V. als Pfandhalterin. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1934 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; kann ab 1910 verstärkt oder mit 6monat. Frist ganz gekündigt werden. Als Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hyp. auf den gesamten Liegenschaften der Ges. in Höhe von M. 1 500 000 zu gunsten genannter Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. M. 474 000 waren zum Umtausch der auf 1./11. 1903 gekünd. Oblig. von 1897 bestimmt, der 5.–18./5. 1903 stattfinden konnte, wobei den Inhabern der gekünd. Stücke der Amort.-Zuschlag der alten Anleihe von M. 30 für jede Oblig. bar vergütet wurde; die über- schiess. M. 726 000 der neuen Anleihe dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Noch in Um- lauf Ende 1906 M. 1 164 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1906: 102, 103.75, –, 103.50 %. Zugel. Juli 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 102 %. Seit Aug. 1903 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1903–1906: 102, 103.75, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (erfüllt aus 1903), event. besond. Rückl., alsdann 4 % Div.. vom Übrigen 6½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. Super-Div. Hch. Knoch sen. als techn. Beirat des A.-R. erhält von dem nach Abzug der Abschreib. u. Rückstell. verbleib. Reingewinn ausser einem Fixum 12½ % Tant., Vorst. u. Angestellte desgleichen zus. 10 %. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 365 232, Gruben 114 119, Masch. u. Kessel 704 265, Gerberei 3 156 237, Rohhäute 996 524, fertiges Leder 1 274 536, Gerb- stoffe 871 157, Abfälle u. Leimleder 16 405, Kassa 63 629, Reichsbankgirokto 32 663, Wechsel 450 186, Effekten 9523, Debit. 2 791 953, Fil. Berlin: Kassa, Kaufwaren etc. 170 706, Fuhrwesen 24 000, Betriebsmaterialien 70 764, Geschäftsanteile der Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. der Lederfabrik G. m. b. H. 195 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 164 000, do. Zs.-Kto 13 162, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 1 047 498 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 97085 (Rückl. 12 000), Beamten-Pens.-F. 82 000 (Rückl. 12 000), Sparkasse 71 745, Accepte 1 980 634, Kredit. (abzügl. 34 331 Debit.) 2 534 998, Wechsel-Zs. 86 771, z. Div.-Ergänz.-F. 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 178 413, do. an A.-R. 41 141, Div. 400 000, do. alte 900, z. Agio-Kto f. Oblig. 34 920, Vortrag 73 634. Sa. M. 12 306 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 152 168, Gewinn 952 109. – Kredit: Vortrag 59 161, Gewinn auf Waren 1 045 116. Sa. M. 1 104 277. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1897–1906: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75, 125, 135.80, 153.50, 148.75, 161.50, 163 %. Eingeführt Nov. 1897 zu 140.75 %; lieferbar seit Juli 1903 sämtl. Stücke. In Hamburg eingeführt im Aug. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1906: 153.50, 149.50, 159, 161.50 %. Dividenden 1893–1906: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern, Max Knoch. Prokurist: Gust. Stemmler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ernst Popert, Hamburg; Stellv. A. W. Osterrieth, Cöln; Leop. H. Kaufmann, Frankf. a. M.: Lederfabrik L. Vogl, Mattichhofen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Hamburg: Wechslerbank; Plauen: Vogtländ. Bank. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 12./4. 1900 u. 3./4. 1907.