1304 Leder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont u. Spesen auf Wechsel 144 604, Fabrikat. u. Fuhrpark-Unk. 157 574, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne etc. 553 099, Dubiose 78 376, Ab. schreib. 138 926, Gewinn 614 639. – Kredit: Vortrag 16 392, Fabrikat.-Gewinn 1 668 484, Eing abgeb. Forder. 1288, Ertrag der Ländereien u. Häuser 1055. Sa. M. 1 687 220. Dividenden 1905–1906: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Georg Fahr, Stellv. Ed. Fahr, Heinr. König jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Fabrik-Dir. Sigm. Vischer, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Karl Reiss Rentamtmann a. D. Karl König, Mannheim; Bank-Dir. Wilh. Seefried, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 8./2. 1899. Übernahmepreis M. 237 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 29./6. 1903 u. 4./11. 1904. Zweck: Betrieb der Lederfabrik Leéon Faller Fils unter Anwendung der modernen Gerbverfahren. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, davon 120 abgest. Urspr. M. 240 000; dle G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 31./12. 1903). Die G.-V. v. 4./11. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung um M. 30 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 105 122, Masch. 32 357, Betriebsmaterial I, Gas, Wasser etc. 1, Pferde und Rollmat. 1, Kassa 7454, Wechsel 2031, Debit. 125 154, Waren 383 753. – Passiva: A.-K. 150 000, Wechsel 322 604, Kredit. 154 303, Delkr.-Kto 2877, R.F. 0 1196, alte Div. 60, Gewinn 24 834. Sa. M. 655 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 64 801, Feuerversich. 3243, Steuern 1102, Zs. u. Agio 7137, Abschreib. 8355, Gewinn 24 834. – Kredit: Vortrag 5436, Brutto- gewinn 104 038. Sa. M. 109 475. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Iwan Zurcher. Prokurist; H. Inhelder. Aufsichtsrat: (3–6) Renatus Meyrat, Colmar; Roger Meyrat, Mersch; Mathias Ehinger, Basel; Mathieu Lehmann, Colmart. Trierer Sohlleder-Fabrik Act.-Ges. in Liqu. vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: 27./10. 1896, auf Rechn. der Ges. ab 1./1. 1896. Übernahme der Firma A. Pies Söhne. Die ausserord. G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss über Auflös. der Ges. durch Veräusser. des Ges.-Vermögens im ganzen an die Lederwerke Gebr. Pies in Trier. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./3. Zahlst. wie bei Div. Ende 1905 noch in Umlauf M. 254 000. 1906 von der Firma Lederwerke Gebr. Pies selbstschuldnerisch übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. u. Gruben 577 548, Beleucht. 2638, Fuhrpark 2287, Utensil. 4554, Masch. 38 445, Kassa 10 623, Wechsel 8964, Waren 1 092 893, Bankguth. 3463, Debit. 343 857. – Passivya: A.-K. 1 350 000, Kredit. 359 478, Oblig. 254 000, do. Zs.-Kto 00, R.-F. 48 200 (Rückl. 100), Delkr.-Kto 37 000, Accepte 35 000, Vortrag 1608. Sa. M. 2 085 27ö. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1643, Handl.-Unk. 48 730, Löhne u. Provis. 74 667, Zs. u. Oblig.-Zs. 24 827, Abschreib. 11 525, Gewinn 1608. – Kredit: Vortrag 618, Warengewinn 162 384. Sa. M. 163 002. Dividenden 1896–1905: 6, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liqnidator: Peter Sieber. Aufsichtsrat: Karl Kreglinger, Antwerpen; Georg Ludwig Müller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. 2 8 8 9 .= 7 2 7 Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis M. 1 468 807. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./1. 1900. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke