* Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1309 beschäftigt zurzeit 330 Beamte und Arbeiter, an Betriebskraft sind vorhanden: 12 Dampf- kessel mit 1320 dm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit 1100 PS., sowie die entsprechenden Hilfs- masch. für elektr. Kraftübertragung. Die Sulfitcellulose-Herstellung erfolgt durch 7 Kocher und 2 Langsiebmasch. Die Fabrik ist auf hochwasserfreiem Gebiet unmittelbar am Rhein- strome gelegen und mit entsprechenden Ladevorricht. versehen. Bahnverkehr durch elektr. Bahn. Die Produktionsfähigkeit beträgt seit 1903 über 18 000t Sulfitcellulose. Die Gebäude, Masch. u. sonst. Zubehörungen der Etablissements in Aschaffenburg und Stockstadt sind mit zus. V. 5 347 470 gegen Feuer- und Explosionsgefahr versichert. Versicherungswert der Fabriks- anlage Walsum M. 2 892 083. Cellulose wird sowohl nach System Mitscherlich wie Ritter- Keller in gebleichter und ungebleichter Ware hergestellt. — Die Übernahme der Nieder- rheinischen zellstoff-A.-G. zu Walsum a. Rh. erfolgte lt. G.-V. v. 4./7. 1903 auf Grund der Bilanz dieser Ges. v. 28./2. 1903 gegen M. 400 000 neue Aschaffenburger Aktien, wodurch bei M. 1 000 000 Kapital Walsum M. 600 000 Buchgewinn erzielt wurde, der mit M. 270 417 zur Tilg. der Walsumer Unterbilanz per 1903 verwendet ist, während der Rest von M. 329 582 mit M. 294 266 von den Interessenten Walsums gewährten Nachlass, zus. M. 623 848, mit M. 429 582 zu Abschreib. dienten, M. 100 000 wurden einer Spec.-Res. I, M. 94 266 einer solehen II zugeführt; aus letzterer sind die bis Ende 1903 entstandenen Fusionskosten gedeckt, sodass sie mit M. 64 380 auf 1904 vorgetragen wurde. Der Umtausch von je Walsumer gegen je 2 Aschaffenburger Aktien fand 13./11.–20./12. 1903 statt. Eine Liquid. des Vermögens der Walsum-Ges. war vertragsgemäss ausgeschlossen. Die G.-V. v. 16./9. 1905 genehmigte einen mit der A.-G. Cellulosefabrik Memel abgeschlossenen Ver- schmelzungsvertrag, wonach das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. ab 1./7, 1905 auf Aschaffenburg übergegangen ist. Das Memeler Unter- nehmen arbeitete mit M. 1 040 000 A.-K., wofür M. 585 000 neue, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aschaffenburger Aktien gegeben wurden, u. verteilte für 1899/1900 u. 1900/1901 je 5 % Div., seitdem nichts mehr. Die Cellulosefabrik Memel arbeitet mit 9 Kochern u. wird die Fabri- kation dem Aschaffenburger System angepasst. Die Aschaffenburger Anlagen waren an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt und beschäftigte sich die Verwalt. mit einer Er- weiterung, was in der Verschmelzung mit Memel Ausdrück fand. Aus dem Umtausch der M. 1 040 000 Memeler Aktien resultierte M. 390 000 Buchgewinn, wozu noch M. 102 331 Rein- gewinn etc. aus dem Memeler Betriebe für Sem. II 1905 kamen; diese insgesamt M. 492 331 wurden mit M. 152 112 zur Erhöhung des Spec.-R.-F. der Aschaffenburger Ges., mit M. 268 110 zu Abschreib. auf die Memeler Anlagen und mit M. 72 109 zur Deckung der Fusionskosten verwandt. Die Memeler Anlagen werden 1907 auf eine Produktionsfähigkeit von 25 000 t gebracht. Für Unterhaltung u. Verbesserung der Anlagen wurden 1905 M. 360 000 u. 1906 M. 450 387 aufgewandt. produktion: Erlös aus Sulfitcellulose u. Papier 1895–1906: M. 2 510 222, 2 640 608, 3 520 929, 3 796 242, 4 809 237, 6 490 516, 7 184 630, 6 776 085, 6 882 287, 9 641 635, 10 650 954, 13 301 729. Kapital: M. 9 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 300, 1250 Aktien (Nr. 3751–5000) à M. 1500 u. 6000 Aktien (Nr. 5001–11 000) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 auf M. 600 000, 1883 auf M. 750 000, ferner 1883 auf M. 1 125 000, lt. G.-V. v. 3./. 1890 auf M. 1 500 000. It. G.-V. v. 31./7. 1895 auf M. 1 800 000 (begeben zu 140 %), lt. G.V. v. 22./9.1897 um M. 900 000 in 600, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500, von denen 400 den Aktionären 11.–20./11. 1897 zu 150 % dergestalt angeboten wurden, dass auf M. 4500 alte Aktien eine neue kam. Die Em. von 1881, 1883 und 1890 wurden zu pari begeben. 1891 wurde zur Deckung der Unterbilanz und Verstärkung der Betriebsmittel auf sämtliche 3750 Aktien à M. 306 eine freiwillige Zuzahl. von M. 45 pro Aktie geleistet. Ferner erhöht It. G. :V.. 26./11. 1898 um M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. v. 1./1. 1899. Diese neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % übernommen und den Aktiéëènären, auf je M. 13500 alte Aktien eine neue, 6.–19./12. 1898 zu 205 % angeboten. Die G.-V. v. 4./7. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 600 000 (auf M. 4 600 000) in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904. Davon dienten M. 400 000 zum Ankauf von M. 1 000 000 Aktien der Viederrhein. Zellstofffabrik A.-G. in Walsum (. oben), M. 600 000 mit M. 1 600 000 neuen 4½ % Schuldverschreib., deren Ausgabe gleichfalls beschlossen wurde, zur Abstossung Wal- sumer Bankschulden, M. 500 000 neue Oblig. u. weiter M. 600 000 neue Aktien zur Vermind. Aschaffenburger Bankschulden u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Die letztgenannten M. 600 000 Aktien sind vom Vors. des A.-R. Komm.-Rat Albert unter Ausschluss des Bezugs- rechtes der Aktionäre zu 20 % unter dem Durchschnittstageskurs der Aktien an den Börsen zu Berlin u. Frankf. a. M. Zwischen 1. u. 20./9. 1903 übernommen; auf diese Weise sind für die M. 600 000 Aktien 142 % erlöst. Die Bankschuld der Walsumer Ges. per 28./2. 1903 betrug ca. M. 2 418 494. Die Gläubiger, die Berg. Märk. Bank und das Bankhaus C. G. Trinkaus in Düsseldorf, gewährten hierauf M. 294 266 Nachlass (siehe auch oben) und verzichteten auf die Zs. bis 1./10, 1903; als Zahlung übernahmen sie genannte M. 1 600 000 4½ % neue Aschaffen- burger Oblig. u. M. 600 000 neue Aktien, beides zu pari. Agio der Em. 1903 mit M. 188 222 in den R.-F. Die G.-V. v. 16./9. 1905 beschloss, das A.-K. um M. 1 800 000 (auf M. 6 400 000) in 1800 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu erhöhen. Hiervon wurden M. 585 000 zu pari gemäss dem mit der A.-G. Cellulosefabrik Memel abgeschloss. Verschmelzungsvertrag G. oben) deren Aktionären ausgefolgt u. weitere M. 65 000 zu pari dem Komm.-Rat Gerlach in Memel mit Rücksicht auf die hinsichtlich der Memeler Bilanz übernommene Garantie übergeben. Die