Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 314 u. Effekten 327 656, vorausbez. Versich. 33 840, Debit. 3 134 559. – Passiva: A.-K. 6 400 000, chreib. I 660 000, do. II 1 164 000, do. III 2 100 000, do. IV 2 000 000, do. aus- geloste 13 140, do. Zs.-Kto 94 342, 4½ 3 Teilschuldverschreib. 3655, do. Zs.-Kto 406, Rückstell. 7. Berufsgenoss. Frachten, Löhne etc. 48 004, R.-F. 1 500 825, Spec.-R.-F. I 200 000, Kredit. 9 841 609, Div. 640 000, Tant. 97 963, Vortrag 100 691. Sa. M. 20 851 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 626 824, Zs. 547 005, Abschreib. 837 567, Gewinn 838 654. –— Kredit: Betriebsgewinne: Sulfitcellulose 2 548 203, Papier 200 526, Pacht 1670, Zs. 6812, Vortrag 92 838. Sa. M. 2 850 051. Kurs der Aktien: In Mü nchen Ende 1890–1906: 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 210, –, 211, –, 181.50, 165, 174, –, 170 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1906: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172 %. – In Berlin Ende 1898–1906: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893. erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. In Berlin u. Frankf. a. M. sind seit August 1906 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1906: 0, 0., 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10 %, Auf M. 1 600 000 neue Aktien für 1903 –2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. H. Hopfelt, Franz Dessauer. Prokuristen: A. Müller, B. Lang, R. Klaeger, G. Gschwind. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hch. Albert, Wiesbaden; Stellv. Reg.- Baumstr, Gen.-Dir. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Rentner Fr. Schmuck, Berlin; Gen.-Dir. Carl Stock. Bonn (Rheinl.); Bankier Wilh. Pfeiffer jr., Düsseldorf; Gen.-Dir. Ernst Albert, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Öberbürgermeister Altenberg, Komm.-Rat Herm. Gerlach. Memel. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Bank f. Handel u. Ind.; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Schuldvers Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Emil von Maltitz, Dr. phil. Guido von Maltitz, Hans von Maltitz, Justus Schwedes, Barmen; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach. Emil von Maltitz brachte in die Ges. ein Wohnhaus, Lager- u. Kontorgebäude für M. 30 922, Emil von Maltitz u. Dr. Guido von Maltitz brachten als Inhaber der Firma Friedrich Elsas junior in Barmen gemeinschaftlich ein Grundstück u. Fabrikgebäude im Taxwerte von M. 668 577, wovon eine Hypoth. inkl. Zs. von M. 358 483 in Abzug kam. Des weiteren brachten die beiden Vorgenannten ein: Masch., Geräte u. Uwtensilien M. 212 100, elektr. Anlage M. 397, Warenvorräte u. Rohmaterialien M. 104 428, vorausbez. Feuerversicherungsprämien, Kassenbestand, Wechsel u. Debit. M. 244 181, ferner an Barzahlung den Betrag von M. 255 898. Ausser den vorgenannten Hypothekenschulden wurden noch M. 161 023 Kredit. von der Ges. übernommen. Für ihr Einbringen wurden Emil von Maltitz für M. 500 000, Dr. Guido von Maltitz für M. 497 000 Aktien gewährt. Hans von Maltitz, Justus Schwedes u. Eugen von Maltitz brachten je M. 1000 in bar ein; sie er- hielten hierfür je eine Aktie. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spec. Chromopapiere. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 357 152. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 776 029, Masch. 247 814, Debit. 249 806, 90 echsel 14 113, Kassa 1510, Waren 82 475, Rohmaterialien 47 434, Feuerversich. 1000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 252 331, Kredit. 60 607, Delkr.-Kto 16 101, z. R.-F. 4557, Div. 70 000, Tant. 9658, Vortrag 6928. Sa- M. 1 420 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 158 873, Skonto u. Dekort 5430, Zs. 7781, Abschreib. 39 537, Gewinn 91 144. Sa. M. 302 767. – Kredit: Warenkto (Bruttogewinn) M. 302 767. Dividende 1006: 7 0. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Aufsichtsrat: Vors. Emil von Maltitz, Barmen; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Justus Schwedes, Barmen. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. TZweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Spec.: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- u. Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere, Elfenbein- u. Bristolkartons. Tages- erzeug. 40 000 kg. Fabriken in Bautzen-Seidau, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlung-