1312 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. witz, Singwitz u. Schwarznauslitz nebst Pachtung (seit 1894) der domstiftl. Holzschleifereien; Kirschau u. Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sichs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft u. daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtes 1904 Erwerb eines Gutes in Schwarznauslitz für M. 60 000. 1904 wurden die Anlagen wiederum ausgebaut und beträchtlich erweitert; Aufwendungen hierfür ca. M. 1 000 000, zu welchem Zwecke die Anleihe von 1904 (s. unten) aufgenommen wurde. Die Fabriken arbeiten mit 7 Papiermasch. von 140–210 em Bahnbreite. Die nötige Kraft wird durch 19 Dampfmasch mit etwa 1100 PS. und 10 Turbinen mit etw 633 PS. geliefert. In den Holzschleifereien sind 8 Schleifer im Betriebe, die den benötigten Holzstoff für den eigenen Bedarf liefern In den Fabriken werden gegen 1000 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Die Grösse des Grund- besitzes ist bei der Hypoth.-Anleihe angegeben, wobei zu bemerken ist, dass etwa 18 ha 93 3 in Singwitz und Obergurig unverpfändet, also in den unten genannten 52 ha 41 a nicht mit enthalten sind. Buchwert der Anfagen 1./1. 1907 M. 3 533 208. (Aufwendung für Neuanlagen 1906 M. 151 105.) Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300. Anleihen: I M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bis 1882: 5 %, dann bis 1886: 4½ 0%), Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. bis längstens 1909 bezw. 1912. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 258 600. Hypoth. nicht sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. u. Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 102.25, 100.75, 100.50, 100 98.75, –, 100.20, 100, 100, 100, – %. II M. 1 000 000 lIt. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1904 in 4 % Teilschuldverschreib:; rück- zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Ordre als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1951 durch Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilgung oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin ab 1911 vorbehalten. Sicher- heit: Erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der Dresdner Bank in Höhe von M. 1 050 000 auf den Fabrik-Etabliss. der Ges.; Grösse der verpfändeten Grundstücke 52 ha 41 a, wovon etwa 3 ha 34 a bebaut sind; Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte einschl. der Gebäude Wasserbauten, Geleisanlagen, Masch. etc. im Juli 1904 M. 3 419 074. Die Anleihe diente zur Vervollständig. der Anlagen u. zur Vermehr. der Betriebsmittel. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Bautzen: Dresdner Bank, sowie deren Sonst. Zweigniederlassungen; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Dresden Ende 1904–1906: 102.75, 104.50, 104.50 %. Zugelassen Aug. 1904; zur Zeichnung aufgelegt 4./8. 1904 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schlussschein- stempel; erster Kurs 22./8. 1904: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 261 981, Wasserkraft u. Wasserbauten 401 803, Gebäude I 163 963, do. II 1 130 072, Masch. 1 384 574, Gasanstalten 3049, Fabrikutensil. u. Einrichtungen 56 422, Wohnungs- u. Kontorutensil. 1843, Telephonanlage 5145, elektr. Beleucht.-Anlage Bautzen 10648, Eisenbahnstationsanlage Singwitz 21237, Bahnanlage Bautzen 8753, Spreethalflügelbahn 80 504, Immobil., Pachtung d. domstiftl. Werke 3207, Feuer- u. Unfallversich. 24 199, Effekten 102 159, Kassa 16 880, Wechsel 123 390, Bankguth. 6592, Debit. 1 309 508, Fabriklager 896 859, Material. 597 994, Fuhrwerk 4550. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000, Prior. 258 600, do. Tilg.-Kto 95 700, do. Zs.-Kto 810, Teil- schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 2620, Kredit. 1 385 859, Löhne, Frachten u. Zs. in Res. 39 796, Abschreib.-Kto: Spreethalflügelbahn etc. 50 549, Arb.-Unterst.-Kasse 43 195 (kückl. 5000), Abschreib. 197 365, Div. 202 500, do. alte 210, Tant. an A.-R. 5623, z. Beamten-Pens.-F. 5000, Vortrag 27 514. Sa. M. 6 615 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 192 087, Anleihe-Zs. 55 594, Zs. u. Diskonte 39 544, Versich. 29 270, Dubiose 12 799, Abschreib. 197 365, Gewinn 245 637. – Kredit: Vortrag 43 915, Ertrag der Gesamtbetriebe 714 416, Effekten-Zs. u. Kursdifferen- 4530, Mieten u. Feldpacht 8981, Eingang auf abgeschr. Forder. 454. Sa. M. 772 299. Kurs der Aktien Ende 1886–1906: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, 7 –, 130, 130, 121, 119, 125, 141, –, 130 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1906: 2, 2, 4 , 7 8, 9, 7 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6, 8, 8, 7, 7½ %. Coup.-Verf.: 3 J. (K) Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul W. Knoop, Stellv. Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig; Fabrikbes. Arwed Fischer, Weissenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Akt.-Ges. F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstr. 37. (In Liquidation.) Gegründet: 10./6. mit Nachtrag v. 5./7. 1899; mit Wirkung ab 1./12. 1898. Übernahme- breis M. 1 098 008. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 19./1. 1905 beschloss die 7