1314 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Luxuspapieren, sowie Artikeln für photogr. Zwecke Fabriziert werden hauptsächlich photogr. Karten u. Luxuspapiere für photogr. Zwecke Es schäftigt werden etwa 500 Pers. Das Geschäft besteht seit 1878. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000; hiervon 1000 Akt. (Nr. 1–1000) voll- u. 500 Akt. (Nr. 1001–1500) anfangs mit 25 % einbez., restl. 75 % zuzügl. 7½ % Zinsvergüt ab 1./1. 1901 wurden per 15./4. 1901 einberufen. Alle Aktien sind ab 1./1. 1901 voll div. ber. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 750 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./10. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 726 468, Masch. 351 169 Utensil. 3123, Stempel 1, Lithographie 1, Steinkto 1, Patente 1, Rohmaterial. 163 338, fert. u. halbf. Waren 99 310, Kassa 11 621, Wechsel 70 823, Aussenstände 541 470, Avale 102 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 750 000, R.-F. 61 540 (Rückl. 3994), Warentransport-Versich. 6936, Avale 102 000, Kredit. 151 157, Div. 75 000, do. alte 150, Tant. an Dir. 2385, do. an A.-R. 1351, Vortrag 18 808. Sa. M. 2 669 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Reisespesen, Steuern ete. 162 416, Grundstücks-Unk. 8536, Hypoth.-Zs. 30 000, Arb.-Beiträge 7755, Dubiose 4052, Ab- schreib. 53 334, Gewinn 101 541. – Kredit: Vortrag 21 642, Gesamterträge 345 993. Sa. M. 367 635. Kurs Ende 1901–1906: 135, 139, 158, 160.30, 142.80, 113.70 %. Zugel. M. 1 500 000, davon auf. gelegt zur Subskript. M. 500 000 8./5. 1901 zu 136 %. Erster Kurs 13./5. 1901: 136.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1906: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Reingewinn der früheren Firma betrug 1896–98: M. 106 412, 84 114, 167 944. Direktion: vakat. Prokuristen: Marcus Phil. Fuchs, Rob. Fiedler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Stellv. Justizrat Berth. Timendorfer, Max Krause jr., Berlin; Major a. D. Paul Thomas, Konsul Herm. Steinke, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver. (auch in Köln u. Düsseldorf). Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Berlin, S. Gitschinerstrasse 79. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Letzte Statutenänd. 21./4. 1900 u. 4./5. 1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photogr. Papieren u. Beteiligung an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere in Dresden und mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 festen Jahresgehalt), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 843, Waren 54 062, Masch. 5970, Utensil. 441, Geschäftsanlage 251 011, Effekten 149 515, Beteilig. 1, Debit. 27 111. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 7435, Gewinn 41 521. Sa. M. 488 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 13, Handl.-Unk. 42 872, Lohn 16 125, Steuern 6809, Agio 2729, Reklame 8000, Abschreib. 12 137, Gewinn 41 521. – Kredit: Vortrag 1671, Waren 91 992, Zs. u. Div. 36 544. Sa. M. 130 209. Dividenden 1897–1906: 15, 25, 30, 45, 56, 41, 35, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon. Prokurist: Dr. Wilh. Oberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. Rud. Sulzberger, Stellv. Justizrat G. Schubert, Franz Hoff- mann, Dresden; Dir. Hugo Hendess, Wernigerode; Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Carl Hellriegel, Akt.-Ges, in Berlin SW. 12, Kochstr. 5. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./5. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der der Kommandit-Ges. Carl Hellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. (Übernahmepreis M. 696 000.) Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 10,/9. 1902 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der Hälfte der Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Hälfte div.-ber. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien (Frist bis 24./3. 1904) und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis