Papier-, Pappen- und Celmlose-Fabriken. 1317 material. u. Reserveteile 702 055, vorausbez. Feuerversich. 53 500, Debit. 1 109 646, Bankguth. 439 435, Wechsel u. Kassa 145 329, Effekten 638 758, Beteil. an der Pommerschen Zellstoff- Fabrik Akt.-Ges., Cavelwisch 162 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 1 175 000, do. II 150 000, Oblig. I. Em. 385 000, do. II. Em. 560 000, do. III. Em. 600 000, Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Fürsorgestiftung 39 633, Beamten-Pens.-F. 44 188, Kredit. 709 098, Skonti f. Cellulose u. Papieraussenstände 18 000, zurückgest. Löhne u. Prämien 41 500, do. Beitrag f. Berufsgenoss. 20 500, Div. 480 000, do. alte 450, Tant. an Vorst. u. Beamte 57 479, do. an A.-R. 35 731, Vortrag 43 122. Sa. M. 8389 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 172 714, Skonti 81 266, Oblig.-Zs. 62 800, Arb.-Versich. 37 173, Feuer- do. 23 302, Abschreib. 357 347, Gewinn 616 332. Fredit: Vortrag 41 540, Fabrikat.-Ertrag 1 283 302, Zs. abzügl. Kursverlust 26 094. Sa. M. 1 350 938. Kurs: In Berlin Ende 1898–1906: 167.75, 176.40, 162, 139.50, 130, 134, 157.50, 172, 189 %; daselbst eingef. 8./6. 1898 zu 167.50 %. – In Breslau Ende 1896–1906: 127, 1905 467, 1, 162, 141, 130, 133.75, 157.25, 171.70, 188.60 %. Dividenden 1890–1906: 10, 6½, 2, 6½, 7, 7, 8½, 10, 10½, 11, 11, 9, 6½, 7, 9, 12, 12% Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Dr. L. Gottstein. Prokuristen: Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Rechtsanw. Dr. Neisser, Dr. Georg Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Dr. Rud. Schreiber. Jahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation zu Cassel. Gegründet: 30./10. 1903; eingetr. 11./11. 1903. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstellung und Verkauf von Papier, Papierstoffen und verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken. Die Ges. übernahm die Holzschleiferei und Lederpappenfabrik Leop. Wertheim in Cassel. Kapital: M. 1 220 000 in 1220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 600 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 275 018. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. hesondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Wasserkraft 400 000, Wehr- u. Wasserbauten 232 617, Grundstück 69 747, Gebäude 383 090, Masch. 548 893, Gleisanlage 29 759, Mobiliar 7225, Werk- zeug 3283, Maschinengarnituren- u. Reserveteile 80 205, Warenvorräte 75 656, Kassa 197, Wechsel 9186, Beleucht. 11 335, vorausbez. Versich. 3199, Arb.-Wohnhaus 622, Pferde u. Wagen 708, Debit. 90 549, Betriebskto 51 735. – Passiva: A.-K. 1 220 000, Hypoth. 275 018, Kredit. 502 997. Sa. M. 1 998 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wird nicht veröffentlicht. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Direktion: C. Henckel, Karl Dohr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Friess, Fabrikant Jakob Hecht, L. Wertheim, Cassel; Arth. Sally Wertheim, Hamburg; Privatier Jul. Spatz, Fulda. Pommersche Zellstoff-Fabrik, A.-G. in Cavelwisch b. Stettin. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906. Statutänd. 23./6. 1907. Gründer: Cellulose- Fabrik Feldmühle A.-G., Dr. phil. Alfred Bamberg, Dr. ing. Raimund Bamberg, Paul Pabst, Ludwig, Frank, Breslau. Zweck: Fabrikation von Zellstoff, Papier und verwandten Stoffen sowie Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 398 573, Debit., Bankguth. 29 139, Ver- lust 894. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 128 608. Sa. M. 428 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempelgebühren, Notariatskosten, technische Vor- arbeiten 6873. – Kredit: Zs. 5978, Verlust 894. Sa. M. 6873. Dividende 1906: 0 %. Die Fabrik ist noch nicht im Bau. Direktion: Paul Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Leo Gottstein, Stellv. Dr. phil. Alfred Bamberg, Bankier G. von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanw. Dr. Gust. Neisser, Breslau. * = 0 0 * 5 8 Act-Ges. für Pappenfabrikation in Charlottenburg, Charlottenb. Ufer 50/51, mit Fil. in Potsdam, Breslau u. Fordon b. Bromberg. Gegründet: 14./3. 1872. Statutänd. 14./1. 1899, 25./8. 1900, 15./6., 4./7. 1901, 16./5. 1903 u. 4./7. 907. Sitz bis 1./4. 1899 in Berlin. Börsenname: Berliner Pappen-Fabrik.