Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1323 Hypotheken: M. 150 000, zu 4¼ % verzinslich auf Grundstück u. Gebäude in Dresden; M. 28 500 zu 4¼ % resp. 5 % auf Wohnhaus in Mügeln, ferner M. 275 000 in Sicherungs- hypothek auf Dresden u. Mügeln für eingeräumten Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 festem Jahresgehalt), vom Rest weitere 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Dresden 325 700, Fabrikgrund- stück Mügeln 29 257, Gebäude do. 606 000, Arb.-Haus do. 29 200, Masch. 183 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 47 500, Stempel 50 000, Inventar 19 000, Werkzeuge 1, Lithographien 30 000, Steine 11 000, Originale 1, Ausstellungskto 1, Patente 1, Bankguth. 52 006, Debit. 431 008, fertige Waren 146 411, halbf. do. 67 950, Rohmaterial., Papier, Couverts 115 973, Wechsel 69 454, Kassa 24 139, Versich. 2279. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 178 500, Obligat. 592 500, do. eingelöste 2060, do. Zs.-Kto 7183, Accepte 188 153, R.-F. 106 847, Spec.-R.-F. 31 177, Disp.-F. u. Delkr.-Kto 26 000 (Rückl. 6000), Betriebs-Erweit.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Beamten- u. Arb.-Wohlf. 15 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 22 200, Kredit. 249 099, Div. 49 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 17 781, do. an A.-R. 2661, Vortrag 17 220. Sa. M. 2240 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 93 513, Salär u. Spesen 129 075, Löhne 421 914, Skonto u. Dekort 42 735, Dubiose 16 255, Heizung 19 355, Diskont u. Zs. 52 349, Steuern 4864, Abschreib. 148 864, Extra do. 54 999, Gewinn 107.663. – Kredit: Vortrag 14 301, Miet- Ertrag 15 306, Waren-Fabrikat.-Gewinn 1 061 980. Sa. M. 1 091 588. Kurs Ende 1898 –1906: 182.50, – –, –, –—, 95, 90, 104, 115 %%. Aufgelegt 25./5. 1898 zu 185 %. Notiert in Dresden. Lieferbar seit März 1902 alle Stücke. Dividenden 1896–1906: 12, 12, 12, 12, 12, 6, 4, 1. 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Paul Süss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Pekrun, Stellv. William Hesse, Rechtsanw. Dr. Eibes, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; H. Th. Richter, Annaberg. Prokuristen: A. Chr. Fr. L. Kallenbach, E. O. Reinh. Marx, Wilh. Paatzsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden, Blumenstrasse 80. Gegründet: 1./5. 1874. Letzte Statutänd. 7./3. 1900 u. 25./3. 1905. Zweck: Errichtung, Erwerb, Vereinigung u. Weiterbetrieb von Fabriken photogr. Utensilien. Zur Erreichung dieses Zweckes hat die Ges. bis jetzt von den Firmen Sulzberger & Mater, Georg Wachsmuth & Co., H. An- schütz, Jul. Fessler, Wilh. Hoffmann & Co., Georg Rotter & Co., Zinkeisen & Richter das Recht, an ihrer Stelle das Geheimnis der Präparation photograph. Papiere, besonders Albumin- Celloidin- und Gelatine- und Bromsilberpapiere, zum gemeinschaftl. Nutzen und Gewinne auszubeuten, für M. 1 218 000 käuflich erworben. Die Verkäufer haben sich zu gunsten der A.-G. verpflichtet, nie wieder photograph. Papiere zu fabrizieren, welche zur Verwendung für photograph. Zwecke salbpetersauren Silbers bedürfen. Die Ges. leidet unter der starken Konkurrenz. 1885/86 errichtete die Ges. für M. 356 282 in Dresden, Blumenstr. 80, eine grosse Fabrik- anlage. 1907 soll eine Fabrik in Dresden-Neustadt errichtet werden, um verschiedene Be- triebe möglichst zu konzentrieren. 1880 Erwerb eines Dresdner Geschäfts, das unter der Firma S. Berg Nachf. fortbetrieben wird und sich mit Fabrikation von Eikonserven beschäftigt, sowie 1889 einer kleinen Fabrik photogr. Papiere in Pieschen. Die Ges. ist mit M. 181 665 bei den Protalbin-Werken in Wien beteiligt, die in der Bilanz unter Effekten B samt Erträgnis für 1906 verbucht sind. 1894 Übereinkommen mit der Dresdner Albuminpapierfabrik in Dresden wegen gegenseitiger Beteiligung an den Erträgnissen beider Ges. bezw. Vereinigung des Betriebes. (Näheres s. bei Dresdner Albuminpapierfabrik.) 1902 kaufte die Ges. im Interesse ihres Unternehm. M. 252 000 nom. Aktien der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen in Berlin (A.-K. dieser Ges. M. 400 000, Div. 1897–1906: 15, 25, 30, 45, 56, 41, 27, 9, 10, 100%). Ein Teil dieser Aktien wurde 1904 an eine mit der Dresdner Ges. liierte Firma abgetreten. In der Bilanz sind die Aktien der Berl. Ges. unter Effektenkto C samt der Div. darauf für 1906 verbucht. Ferner kaufte die Ges. 1902 zus. mit einer ihr verbund. Firma ein Verfahren zur Herstell. eines Specialpapieres an. Auf Anteil der Dresdner Ges. fielen dabei M. 235 620, welche Ende 1906 nach Abschreib. noch mit M. 107 100 zu Buch stehen: ausserdem ist für dieses Kto eine Res. gestellt. Die G.-V. v. 14./3. 1903 genehmigte einen mit der Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. und der Fabrik photograph. Pabiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode apgeschlossenen Vertrag und erteilte der Verwalt. die Er- mächtigung zum Abschluss eines Übereinkommens mit einer andern Ges. wegen Begrenzung des Absatzgebietes für einen bestimmten Artikel. Aus diesem Übereinkommen sind der Ges. eine Anzahl Aktien dieser Firma, nämlich der Eastman Kodak Co. in New York, zugefallen, die unter Effekten-Kto D auf M. 1 abgeschrieben sind, da eine Verwert. vertragl. erst nach Jahren erfolgen darf. Die New Yorker Ges. verteilt für 1906 17½ % Div. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Nachdem das urspr. A.-K. von M. 1 380000 mit Ablauf des Jahres 1888 vollständig zur Ausl. gelangt war, beschloss die G.-V. v. 26./2. 1889, an Stelle dieser 4600 Stück alter Aktien à M. 300, 920 Stück neue Aktien à M. 1000, ausser-