1326 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Fabrik- u. Wohnhäuser 508 533, Hypothekenforder. 20 003, vorausgez. Versich. 15 580. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 107 809, Kredit. 1 159 634, Hypoth. 77 000, Delkr.-Kto 15 000 Gewinn (z. Vortrag) 1499. Sa. M. 2 460 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 026, Zs. 27 655, Abschreib. 21 839 Tant. an A.-R. 2333, Gewinn 1499. – Kredit: Waren 82 395, Diverse 7958. Sa. M. 90 355 Dividende 1905/06: 0 % (67 Mon.). Direktion: Jul. Delius, Franz Engels, Gust. Melchior. Prokurist: Ed. Wallbott. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Rud. Deus, Rechtsanw. Dr. jur. Erns Vohwinkel, Düsseldorf; Rittergutsbes. Arnold von Schlüter, Schweinert. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse, Barmer Bankverein. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./4. 1904. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 223 736, Masch. u. Utensil. 88 511, Waren u. Rohmaterial. 224 458, Aussenstände 102 000, Bankguth. 59 259, Wechsel 21 989, Effekten 43 648, Debit. 6883, Kassa 1859. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 15 485 (Rückl. 2543), Spec.- R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Kurrentschulden 9574, Unterst.- u. Witwenkasse 44 409, Kredit. 88 840, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 1316, Vortrag 12 721. Sa. M. 772 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 416, Arbeitslöhne 186 002, Unk. 86 059, Gewinn 62 581. – Kredit: Vortrag 11 707, Warengewinn 334 352. Sa. M. 346 060. Dividenden 1899–1906: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Bankier Max Hertlein, Justizrat Ludwig Martin, Erlangen. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. 8. mit Sitz in Dresden, König Johann-Str. 21. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 4./5. 1905. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Gold- bach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben; aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Bis Ende 1906 M. 57 200 begeben. Tilg. ab 1./10. 1906. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bischofs- werda: Bankverein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni, gewöhnl. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl Pplus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1905: M. 314 365. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 274 765, Masch. 176 144, Mobil. Goldbach 2355, do. Dresden 1, fert. u. halbf. Waren 189 782, Rohstoffe 94 531, Farben u. Chemikal. 25 491, Material. 19 346, Kohlen 843, Pferde 824, Feuerversich. 970, Kassa 1348. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 57 200, do. Zs.-Kto 933, Kredit. 116 808, R.-F. 5634 (Rückl. 2138), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 7000 (Rückl. 2000), Rückstell.- Kto 1805, Abschreib. 18 017, Tant. an Vorst. u. Abteil.-Vorstände 2900, do. an A.-R. 2318, Div. 21 175, do. alte 285, Vortrag 2229. Sa. M. 786 405. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 104 135, Kohlen 23 564, Gebäude, Masch.- Reparat. u. Ern. 15 564, Verluste an Debit. 2415, Unk. Dresden 21 121, Gewinn 60 777. — Kredit: Vortrag 2316, Bruttogewinn 225 262. Sa. M. 227 578. Dividenden 1891–1906: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Prokuristen: G. M. O. Oeser, Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsella, Otto Mierisch, Dresden; Buchdruckereibes. E. Keller, Bischofswerda. 5 Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Dresdner Bankverein.