Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1329 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 674, Abschreib. 35 485, Gewinn 74 753. Sa. M. 147 912. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 147 912. Dividenden 1893–1906: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Anton wiede, Bockwa; Stellv. Berg-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Rent. V. Hedenus, Dresden. vahlstellen: Hof-Moschendorf: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bahk.. Norddeutsche Cellulosefabrik Akt.-Ges. in Königsberg. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 28./11. 1905. Gründer: Norddeutsche Creditanstalt, Geilus & Anders, Abraham Isaak Lewin, Max Minkowski, Rud. Schlegelberger, Königsberg i. Pr. Die Ges. übernahm a) von Abraham Isaak Lewin in Königsberg i. Pr. ein durch diesen für sie von der Akt.-Ges. Union, Fabrik chem. Produkte zu Stettin, erworbenes, bisher zu dem Grundstück Gr.-Hollstein Nr. 10 (Fabrik Dammkrug) gehöriges Teilstück der Friedrichs- berger Pregelwiesen mit einer Pregelfront von ca. 275 m in einem Areal von etwa 19 500 qm zum Preise von M. 8,50 pro qm; b) von der Firma Geilus & Anders in Königsberg ein durch diese für sie von Bernh. Charisius in Friedrichswalde erworbenes, bisher zu dessen Gut Friedrichswalde gehöriges Teilstück der Friedrichsberger Wiesen von etwa 37–40 Morgen zum Preise von M. 0.85 pro qm. Zweck: Betrieb einer Fabrik, welche die Herstellung von Cellulose in roher oder ver- edelter Form zum Gegenstande hat, sowie der Betrieb von Geschäften der Papierindustrie und die Beteiligung an gewerbl. Unternehmungen, mit den vorbezeichneten Zwecken in Be- ziehungen stehen. Die neuerbaute Fabrik kommt 1907 in Betrieb. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, worauf M. 1 437 500 eingezahlt. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1907 um M. 750 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 160 161. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 562 500, Grund u. Boden 285 344, Baukto: erfolgte Lieferungen u. Leistungen 1 118 563, Vorschüsse auf Baulieferungen 646 305, Zelluloseholz 439 454, Material. 23 971, Debit. 24 155, Kassa 242, Mobil. u. Utensil. 2324, Verlust 4185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 160 161, Accepte 500 000, Kredit. 446 885. Sa. M. 3 107 046. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Gerichtskosten, Aktiendruck, Notargebühren etc. M. 4185. – Kredit: Verlust p. 1906 M. 4185. Dividenden 1905–1906: 0 % (Baujahre). Direktion: Adolf Holst, Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Max Anders, Abraham Isaak Lewin, Fabrikbes. Enil Bieske, Königsberg 1 Pr. „% 0 0 0 Königsberger Zellstofffabrik A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 29./3. 1895; eingetr. a. 29./4. 1895. Letzte Statutänd. 9./6. 1899 u. 27.5. 1904. Zweck: Fabrikation von Zellstoff in roher oder veredelter Form, Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Die eine Fabrik ist auf einem von der Firma F. Teppich in Königs- berg i. Pr., Maraunenhof 3 gekauften Terrain errichtet. 1904 Bau einer zweiten Fabrik. Der Grundbesitz in Königsberg beträgt ca. 220 000 qm und besteht aus den Grundstücken Maraunenhof Nr. 3, 6, Sackheimer Ausbau Nr. 1. Bebaut sind 17 878 qm. Die Grundstücke bilden einen zus. hängenden Komplex, welcher am Pregelfluss liegt. Die schiffbare Wasser- front der Grundstücke ist ca. 1000 m lang. J ahresproduktion ca. 40 000 t. Beide Fabriken sind mit Zellstoff-Fabrikations-Masch. und Apparaten neuester Konstruktion ausgestattet; Dampfmasch. mit 2000 effektiven HP. und 20 Dampfkessel mit zus. 2800 qm Heiz- und Überhitzer-Oberfläche liefern Kraft und Dampf für die Anlagen. Sept. 1903 Ankauf der an 2 Bahnen u. an schiff barem Fluss geleg. ehemaligen Zuckerfabrik Tapiau (Grundstück ca. 105 000 qm) für M. 325 000 zur späteren Ausnutzung. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zum Bau der zweiten Fabrik lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien 4. M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.—15./4. 1898 zu 105 % u. lt C.V. „. 27./5. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 2 250 000) in 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1904/1905, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 5:3 v. 7.–20./6. 1904 zu 150 %, voll eingez. seit 1./10. 1904. Agio mit M. 450 000 in den R.-F. Hypothekar-Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % = M. 10 000, im Dez. (zuerst 1900) auf 1. April. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. von M. 510000 auf die Grundstücke Maraunenhof 6 zugunsten der Königsberger Vereins- bank. Anfang April 1907 in Umlauf M. 440 000. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1906: –, –, 102, 102, 102, 102, 103 %. Eingef. im April 1900 durch die Zahlst. Erster Kurs 15./5. 1900: 100 %. 1 M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Ar. 1.-500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 84