1334 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen gestellt und ebenso wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 750 000; Erhöhung 1886 auf M. 1 500 000, 1887 auf M. 2 000 000, 1888 auf M. 3 000 000, 1889 auf M. 4 000 000; ferners Erhöhung lt. G.-V. v. 28./7. 1896 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, welche den Inh. der Genusssch in der Weise bis 31./8. 1896 zur Verf. gestellt wurden, dass gegen Bezahlung des Pariwertes von M. 1000 und kostenfreie Einlieferung von zwei Genusssch. an die Ges. eine neue Aktie bezogen werden konnte. Sämtl. 4000 Stück Genusssch. sind daraufhin bei der Ges. ein. geliefert worden. Die G.-V. v. 27./4. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 11.–28./5. 1900 zu 200 %; einzuzahlen das Agio und 25 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900 sofort, restl. 750% nebst 4 0% St.-Zs. ab 1./1.–31./12. 1900. Das neue Kapital war hauptsächlich für die durch die Waldhof-Ges. ins Leben gerufene russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (Livland) bestimmt (s. oben). Zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./5. 1904 Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, die von einigen Grossaktionären zu 200 % über- nommenen Aktien wurden den Aktionären 9: 1 v. 11.–25./7. 1904 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, voll eingezahlt seit 30./9. 1904. Die G.V. v. 28./4. 1905 beschloss zur Durchführ. grösserer Umbauten, sowie zur Vermehr. des Wald- besitzes Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 ab. 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 22./5.–3./6. 1905 zu 200 %, einzuzahlen 25 % u. des Agio sofort, 25 % bis 1./9. u. 50 % bis 1./12. 1905 jedesmal mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Zu weiteren Umbauten sowie zur Vermehrung des Waldbesitzes beschloss die G.-V. v. 30.4. 1907 nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einigen Grossaktionären zu 200 %, angeboten den alten Aktionären. 4: 1 vom 8.–24./5. 1907 zu 200 %, eingezahlt bei der Zeichnung 25 % u. das Xgio, weitere 25 % sind am 1./9. 1907, restl. 50 % am 1./12. 1907, jedesmal mit 4 % Stück- Zs. ab 1./1. 1907 einzuzahlen. Anleihe: M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlb. zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 1–7500) auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2.l. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1./7, (erstmals 1904) auf 2./1. Die Anleihe diente mit zur Deckung der Beteilig. der Ges. an der russ. A.-G. Zellstofffabrik Waldhof bei Pernau (s. oben). Die Ges. ist bis zur vollständ. Rückzahl. dieser Anleihe nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht; namentlich ist die Ges. nicht berechtigt ihren gegenwärtigen Grundbesitz nebst Zubehör zu verpfänden oder zu belasten. Die Stücke der Anleihe von 1890, welche im Jan. 1901 zur Heim- zahlung auf 16./7. 1901 gekündigt wurden, konnten 6.–20./12. 1900 gegen Stücke der Anleihe von 1900 umgetauscht werden. Die Stücke der alten Anleihe wurden zu 102 % an- gerechnet, wogegen die Stücke der neuen Anleihe zu 98 % geliefert wurden. In Umlauf Ende 1906: M. 7 245 000. Verj. der Coup. oder Teilschuldverschreib. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie für Div. Kurs Ende 1900–1906: 99.40, 103.25, –, 104.80, 104.20, 103.75, 104 %. Zugel. sämtl. M. 7 500 000, davon aufgel. M. 2 000 000 am 4./12. 1900 zu 98 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (erfüllt), bis 15 % z. Spec.-R.-F. bis zu des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften 217 245, Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Quaianlage 564 141, Gebäude. Masch., Apparate, Utensil. 5 253 228, fertige Fabrikate 422 073, in Fabrikat. befindl. Stoffe 85 923, Rohstoffe, Brennmaterial 129 186, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 4 539 857, Ersatz- u. Reparat.-Material 821 820, Debit. 11 448 132, vorausbez. Unfall- u. Feuerversich.-Prämien 4328, Wechsel u. Kassa 412 942, Effekten 15 410 269. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 7 245 000, do. Zs.-Kto 163 237, do. Tilg.-Kto 14 280, Kap.-R.-F. 6 260 685, Spec.-R.-F. 2 300 000 (Rückl. 200 000), Pens.-F. 300 000, rückst. Gehälter u. Löhne 7907, Kredit. 6 021 590, 1907 fällige Holzkaufschillinge u. Frachten 267 892, Delkr.-Kto 10 00.. Assekuranz 27 688, Dr. Carl Clemm-Stiftung 116 576, Abschreib. 746 041, Div. 3 000 000, do, alte 2250, Vortrag 1 572 042. Sa. M. 39 309 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., vertrags- u. statutenm. Tant. 1 457 967, Steuern, Umlagen u. Nachtrag 238 862, Grat. 89 510, Arb.-Wohlf. 221 482, Abschreib. 746 041, Gewinn 4 772 042. – Kredit: Vortrag 1 333 546, Gewinn an Waren u. Ertrag aus Effekten 6 102 850. Sa. M. 7 436 396. Die Abschreib. auf Immobil. u. Einricht. betrugen bis Ende 1906: M. 12 694 021. Kurs der Aktien Ende 1890–1906: In Berlin: 195.10, 140.10, 169, 240.50, 241, 219. 232.60, 257, 280, 255, 231, –, 230.50, 260, 272, 284, 347 %. – In Frankf. a. M.: 197.30, 142, 170, 238.50, 241.50, 217.20, 232, 258, 279.50, 256.90, 231, 218, 231.90, 260, 270.90, 282.75, 347.50 %. — Aufech M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingef. in Frankf. a. M. 11. 4. durch E. Ladenburg; erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mannheim Ende 1896––1906: 232, 258, 279.50, 257, 231.50, 218, 231.50, 260, 270.90, 282, 347.50 %. Lieferbar an allen Plätzen sämtl. Stücke. „ Dividenden 1886–1906: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Dr. Hans Clemm.